Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 371 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 371 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 371 -

Bild der Seite - 371 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 371 -

Judenburg. 371 (darunter die Pestpatrone St. Sebastian und St. Rochus), welche unter der Local- bezeichnung Johann v. Nepomuk-Statue bekannt, anlässlich der Brunnenerrichtung vom erwähnten Platze hieher versetzt wurde. Das Kloster der Clarissinnen. Nördlich am Fuße der Stadt liegt das nun größtenteils in Ruinen liegende Kloster der Clarissinnen. Es wurde 1253 ge- gründet und aus dem Mutterkloster zu Assisi colonisirt. Im Jahre 1782 am 22. Januar wurde es vom Kaiser Josef II. aufgehoben. Es hatte damals die statt- liche Zahl von 33 Nonnen, die zumeist mit der üblichen Pension in die Welt zurücktraten. Von dem Reinvermögen per 164.195 fl. wurden 104.012 fl. zu Gunsten des Religionsfondes vom Cameralzalilamt eingezogen. Die Stiftungen kamen an die Franziskaner. Die 5 Franziskaner, die vom Stifte unterhalten wurden, giengen in ihr Kloster zurück. Im Jahre 1784 kam der Altar der Klosterkapelle nach Predlitz und 1787 die Orgel nach der Kirche in Markt Haus. Humanitäre Anstalten und Fonde. St. Barbara-Bürgerspital . Urkundlich sich zuerst durch neue Bestiftungen um 1488 bemerkbar machend, doch ohne Zweifel weit älter, erfreute sich das Barbara-Bürgerspital als letzte Heim- stätte verarmter Bürger der steten Fürsorge der wohlhabenden Bürgerschaft (so spendete noch in der ersten Hälfte unseres Jahrhundertes u. A. Braumeister J. Reder 5000 fl., Anna Hammerl, Tochter des Kronenwirtes, 7305 fl., und Bürgermeister K. Klammer 1000 fl.) und betrug der Fond 1838 wie heute 30.000 fl. Das Spital hatte eine eigene Kapelle mit 3 Altären. Im Jahre 1839 wurde das Armenhaus sammt Kapelle gänzlich abgetragen, um Raum für ein Schulhaus zu gewinnen. Heil. Geist-Spital. Durch die heute noch vorhandene Stiftungsurkunde vom Jakobstage 1425 wohl beglaubigt, wurde das Spital 1420 als Ausfluss einer echt christlichen Sinnesart vom Ritter Hans Greissenegg auf Eppenstein, dessen Sohn Andreas am St. Georgstage 1471 gleichzeitig mit Baumkircher zwischen den Grazer Murthoren durch Henkershand das Leben verlor, erbaut. Hans Greissenegg hatte 1420 vom Bürger P. Pareli den sogenannten Steyrhof im Gehag erworben, und erhob sich nun rasch auf dieser Stelle das Spital sammt Kapelle, worauf auf Grund des vom Erzherzog Ernst genehmigten Stiftsbriefes, die Stiftung ins Leben trat. In dem Spital sollten im oberen Theile 6 arme Edelsmenschen (Adelige) und im unteren Theile 6 gemeine arme Menschen, Mann und Frauen, die alle vor Krankheit ihres Leibes ihre Nahrung mit Diensten oder Arbeit nicht zu gewinnen vermögen, versorgt werden. Diese sollen auch lediglich um der Liebe und um Gotteswillen aufgenommen werden. Die Adeligen sollen bekommen täglich: des Morgens zwei Essen von Fleisch und ein Gemüse und des Abends zwei Gemüse und ein Essen von Fleisch und jedesmal ein Viertl Wein auf einem Salzburger Viertl, das da heißt ein Maßl; die gemeinen Leute sollen erhalten alle Morgen ein Essen von Fleisch und ein Gemüse und zu Abend zwei Gemüse und jeden Tag ein Maßl Wein und des Nachts ein Maßl Bier und zwischen den Mahlzeiten Käse und Brot. Dazu kam die geistliche Stiftung zur Erhaltung eines eigenen Kaplans, welcher alle Tage in der Spitalskapelle Messe lesen und die Tröstungen der Reli- gion spenden musste, unbeschadet aber immer der pfarrlichen Rechte. Zur Kapelle gehörte ein Friedhof für die Pfründner und eine Gruft für die Familie des Stifters, welche schon 1427 die Leiche des Stifters aufnehmen musste. Das Spital wurde zwar zu Ehren Jesu Christi und Marias geweiht, jedoch nach der damaligen allgemeinen Sitte heil. Geist-Spital benannt. Im Jahre 1430 erließ Papst Martin V ein Breve zu Gunsten des Heil. Geist-Spitales, welches einen Ablass von 2 Jahren 40 Tagen ermöglichte. Im Jahre 1603 war der letzte Sprosse der Familie des Stifters Johann Franz Greissenegger zu Judenburg gestorben, und nun fiel das Vogteirecht an den Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II. Dieser schenkte das Spital * 1607 dem Ferdinandeum, dem von den Jesuiten geleiteten Studentenseminar in Graz. Nun stellte es sich die Verwaltung des Ferdinandeums zur Aufgabe die Rechte auf die eingezogenen und in andere Hände gekommenen Güter des Spitales allmählich wieder geltend zu machen, auch wurde die Heil. Geistkapelle wieder hergestellt. Die Stadt Judenburg schenkte später alle eingezogenen Güter dem Ferdinandeum gegen die 24*
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark