Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 375 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 375 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 375 -

Bild der Seite - 375 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 375 -

> Judenburg, 375 Verfolgt man die Reichsstraße von Grünhübel weiter, so gelangt man in circa y4 Std. zum sogenannten Matzenbühel, in dessen Nähe 2 römische Münzen aus der Zeit Hadrians gefunden wurden. R. auf einem Hügel steht eine gemauerte Kapelle, das Urlaubskreuz genannt. Es ist das 1638 errichtete sogenannte Friedens- monument mit meisterhaftem Fescogemälde von M. Fabricius Gemo na, die Kreuzigung Christi darstellend. Unfern desselben auf einer kleinen Anhöhe, auf der Galgenwiese, stand das Judenburger Hochgericht. Etwas weiter 1. an der Straße bezeichnet eine steinerne Säule mit Judenkopf die Grenze der Jurisdiction des freien Landgerichtes Judenhurg. Man gelangt hierauf nach Rothenthurm, Ge- werkschaft mit Schlösschen aus dem 17. Jahrhundert und ausgedehnten Hammer- werken, welche bis zum Verkaufe an den Eisenwerks-Großindustriellen Wittgenstein vom Herrn Conrad von Forcher schwunghaft betrieben wurden. Wittgenstein ver- legte einen Theil des Betriebes nach Judenburg und haben dadurch die Rothen- thurmer Werke derzeit an Bedeutung verloren. Auf Vischers Ansicht des Schlosses vom J. 16S0 besteht dasselbe aus zwei nahezu gleichartigen Bauten mit ausspringenden Eckthürmen, beide von auf den steilen Dächern aufsitzenden Uhrthürmchen überragt. Dieser ursprüngliche Bau hat sich heute noch nahezu unverändert erhalten. Das in der Schlosskapelle be- findliche Votivbild vom J. 1648 des Obristwachtmeisters Paul von Khainpach beweist, dass das Schloss damals schon bestand und im Khainpach'schen Besitze war. Im J. 1750 kam es an Franz Josef von Klampfel, 1778 an Josefine von Schreiber und 1796 durch Kauf an Valentin von Rosseneck. Im J. 1808 erwarb es Anselm Hüttenbrenner, von welchem es an dessen Sohn, den bekannten Ton- dichter gleichen Namens, übergieng. 1837 kaufte es der Gewerke Josef Sessler, 1852 kam es hierauf in den Besitz des Gewerken Franz Sales Müller und 1870 in jenen des Gewerken Conrad von Forcher-Ainbach, welcher es an den Großindustriellen Wittgenstein 1892 verkaufte. S. von Rothenthurm öffnet sich der schmale Feistritzgraben, dessen Thalbach die Betriebskraft für das Guss- stahl- und Sensenwerk bildet. Die Sensen tragen das berühmte Zeichen des alten Passhammers im Pölsthale f f. Andere Marken des Rothenthurmer Sensenhammers sind: 2 Sterne, Kreuz in Herz und Halbmond. Der Hammer gehört stets zum Schlosse, welch' letzteres jedoch schon lange nur mehr administrativen Zwecken der Werks Verwaltung dient. Von Rothenthurm in % Std. zur Station Thalheim und zurück nach Judenhurg mit Bahn oder über den sogenannten Pulverthurm an der Mur aufwärts, angenehmer Spaziergang längs des Wassers, hübsche Wald- und Uferpartien. Im Sommer primitiver Natur-Badeplatz an der Mur. 6. Üb er Dorf Strettweg auf den Falkenberg l'/2 Stdn. Auf der Straße bis zur Übersetzung des Bahngeleises, dann 1. die Berglehne hinauf zu dem am ö. Fuße des Falkenberges liegenden Dorfe Strettweg mit einigen großen Gehöften, welches als Fundstätte des berühmten sogenannten Judenburger Wagens in den weitesten Kreisen bekannt geworden ist. Dieser Fund wurde im September 1851 von einem Bauer gemacht, welcher seine Felder behaute. Er stieß hiebei nächst einem Erdwalle, wo einst ein Hügel sich erhoben haben soll, auf mehrere große Feldsteine und als er diese herausarbeiten wollte, auf eine Menge von Bronze- und auch Eisengegenstände u. s. f. nebst Thonscherben, unter welchen Funden der S. 278 beschriebene Bronzewagen am wichtigsten war. Weitere Nachgrabungen ließen etwa 25 cm unter der Bodenfläche ein mit unbehauenen Steinen gepflastertes und eingefasstes Grab erkennen. Die chemische Analyse der Bronzen ergab bei den einzelnen Theilen verschiedene Resultate, so besteht die Bronze des Hirsches aus 87*34% Kupfer, 8*19% Zinn und 4-47°/o Blei, der Stäbe aber von 91-05% Kupfer, 8-27% Zinn, 0-61% Blei, 0 07% Eisen. Diese Legierungen weisen auf ein sehr hohes, vor Christi Geburt rückreichendes Alter hin. Ein ähnlicher Wagen wurde bekanntlich in Peccalet bei Schwerin gefunden. Von Strettweg anfangs an der n. Lehne dann längs des Rückens* des Falken- berges hinauf zum Höhenkamm, welcher circa 2 Stdn. dahinzieht und eine durch- schnittliche Höhe von 1100m erreicht. Der Falkenberg scheidet das Murthal vom Pölsthale. Er beginnt beim Pölshals und verliert sich ö. dahinstreichend bei dem Dorfe Strettweg in das große Eichfeld.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark