Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 382 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 382 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 382 -

Bild der Seite - 382 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 382 -

382 Jiidenburg. schildern. Vom Seeabfluss betrachtet erscheint der zwischen drei Wänden eingebettete dunkelgrüne See noch schöner. Der Weg führt dann ober dem Abflüsse abwärts, wobei man sich auf dem Schuttboden etwas links halten muss. Man biegt sodann in den Lavantgraben ein, überschreitet den Lavant.- bach und steigt an der linken Thalseite zum Türkenkreuz an, von welchem ein guter Fahrweg zur Kaiserhütte führt. Rechts vom Wege prachtvoller Zirbenwald. J u d e n b u r g - S t . Wol fgang , 3 Stunden. Bis zur Wegtheilung nach dem weißen Kreuz wie oben, dann längs der rothen Marke und dem Fahrwege an der Lehne des Kienbergergrabens dahin. Wolfgang (1273 m Sh.), mit einclassiger Volksschule, Localie und zwei Gasthäusern, wovon jenes des touristenfreundlichen Wirtes Egymann vortreffliche Unterkunft bietet, bildet den Mittelpunkt der zerstreut liegen- den Ortschaft St. Wolfgang, Gemeinde Kienberg, und man genießt von hier einen prächtigen Ausblick auf die Rothhaide und den darüber aufsteigenden Zirbitzkogel. Das kleine freundliche Renaissancekirchlein, ein Bau des 17. Jahrhunderts, zeigt eine hübsche Pilastergliederung und ein mit flacher Stuckodecke versehenes Schiff, an welches sich der gewölbte Chor mit dem Hochaltare schließt. Die Localie verdankt ihr Entstehen (1787) gleich St. Anna am Lavantegg und St. Georgen den josefinischen Reformen. In der Nähe von St. Wolfgang wurde mit geringem Erfolge auf Braunkohlen geschürft. Wolfgang-Schmelz 1 x/2 Stdn. auf blau markiertem Fahrweg. Derselbe führt durchwegs durch Fichtenwald. Die erste Hälfte des Weges führt über trockenes Terrain, der weitere Weg ist stellenweise sumpfig, doch immer gut passierbar. Von der Schmelz bis zur Winterleiten oder zum Seethalhaus je 1 Std. Weiter siehe oben. Der Auf s t i eg über die Schmelz und den Win t e r l e i t en - see is t we i t aus der l ohnends t e und soll te immer, entweder von s t ä r k e r e n T o u r i s t e n d i rec t ü b e r d e n B r a n d r i e g e l oder von schwäche ren Gehern über Wolf gang, Avoselbst bequeme N a c h t s t a t i o n geha l ten werden kann , gemacht werden. Von Wolfgang führen noch weitere zwei markierte Wege auf den Zirbitzkogel, und zAvar der blau markierte über die Savatihütte und die Linderhütte und ein rothmarkierter über die Rothhaide, Avelch letzteren Avir näher beschreiben wollen. Wolfgang-Rothhaide-Zirbitzkogel 4 Stdn. Der roth markierte Weg führt ziemlich gleichmäßig ansteigend durch Fichtenwald zur Dittmaralm- hütte, von da noch eine Stunde meist durch Lärchenwald, worauf die Krummholzregion beginnt ; nur vereinzelt strecken uralte längst abgestorbene Zirben gespenstig ihre kahlen Äste in die Luft ; diese rindenlosen Stämme boten für die Markierung die besten Objecte. Dagegen bot die Aveitere Markierung über den steilen Speickboden viel Schwierigkeiten. Man halte sich jedoch nur immer in der Berghöhe, wobei die zeitweilig aufragenden Steinkogeln rechts gelassen werden, bis
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark