Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 397 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 397 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 397 -

Bild der Seite - 397 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 397 -

Obdach. 397 freund" verhalf. Diese Orientfahrt machte auf G. einen unauslöschlichen Eindruck und führte zu dem farbenreichen Gedichtencj^clus : „Sonette aus dem Orient", der jüngst wieder in zweiter Auflage erschien. Andererseits ver- öffentlichte G. Reiseherichte über diese Fahrt; in diesem Jahre, 1859, er- schienen auch seine ersten Dichtungen im Schilleralbum. Stellungen als Con- cipient und als Hofmeister taugten nicht für das Freiheitsgefühl G.s, und so finden wir ihn bald ganz bei der Tagesschriftstellerei, 1865—1866 bei der Redaction der „Presse", damals eines der ersten Blätter Österreichs. Nach dreimaligen vergeblichen Versuchen, vom Unterrichtsministerium ein Stipen- dium zu erhalten, bekam er in Form von Vorschüssen a conto „Reise- berichte für die »Wiener Zeitung«" die Mittel zu einer Wanderschaft nach Italien und diese Wanderschaft ersehloss den schönheitsfreudigen Sinn des Dichters und des Schriftstellers. Er hatte ein Auge für das Volksleben und für die Eigenart der Landschaft und er nahm mit Bedacht die Werke der Architektur, dann der Malerei und zuletzt der Plastik in sich auf und schilderte in einer eigenen, wundersam wohlklingenden Sprache immer in knappen Strichen das Gesehaute. Dieser ersten Fahrt, die sich über sieben Monate erstreckte, folgten vier weitere Fahrten nach dem Wunderlande Italien von geraumer Aus- dehnung. Das waren G.s italische Wanderjahre, die bestimmend auf seinen Kunstsinn einwirkten. In dieser Zeit entstand die Novellensammlung „Aus der ewigen Stadt", prächtige Schilderungen und Stimmungsbilder, Erin- nerungen an Italien, Episoden aus dem Volks- und Künstlerleben, mit reizendem Beiwerk umrankt, in entzückend schöner Sprache. Und in Rom die Übersetzung: „Le Rime del Michel Angelo". 1873 erschien von G. : „Carneval der Liebe", ein Werk, das be- wies, dass der naive Dichter doch so manchen Tief blick in das mensch- liche Leben gethan hatte. Über 16 Jahre war G. im Redactionsverbande der „Presse" als Kunstreferent und theilweise auch als Feuilleton-Redacteur. Er opferte seine Stellung, als die „Presse" eine Schwenkung gegen das Deutschthum machte und trat zur „Deutschen Zeitung" über. Nie mangelte es G. an förderlichem Umgange. F e r d i n a n d Küru- be r ger , F r i e d r i c h Uhi , C. Ober l e i t ne r , Ludwig Spe ide l , K a r l v. Tha le r , und in früheren Zeiten der Dramatiker Sc h nee g ans , die W a r t b u r g - B r ü d e r u. a., traten mit ihm in mehr oder minder innigen Verkehr. An die fünfzehn Jahre hatte G. die heimatlichen Berge nicht ge- sehen, als 1879 in den Ferienmonaten Steierisches und Kärntnerisches ihm traut zu Ohren klang. Da kam etwas in ihm zum Durchbruche, das er gar nicht vermuthet hatte, die D ia l ec t -Poes i e . Es entstanden die Gedichtensammlungen: „Zan Mitnehm", „Nix für ungut" und „Ploder- sam", in welchen die humorvolle Seite des reichen Gemüthslehens Gras- bergers besonders hervortritt. Das Schnaderhüpfel gab G. Anlass zu dessen literarhistorischem Studium (Die Naturgeschichte des Schnaderhüpfel, 1895, Leipzig, Verlag G. H. Meyer). Auch die Novellensammlung: „Auf heimat- lichem Boden" fällt in diese Erinnerungszeit.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark