Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 404 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 404 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 404 -

Bild der Seite - 404 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 404 -

Prethal. Vom Taxwirt erreicht man durch den länderscheidenden schattigen Ross- bachgraben ö. ansteigend auf einem entzückend schönen Übergangsweg voll pracht- voller Ausblicke in 6 Stdn. Hirschegg und Edelschrott und in Aveiteren 1% bis 2 Stdn. Köflach. Ein anderer schöner Waldweg führt nö. zu der vorzüglich ein- gerichteten Weißensteiner Almhütte am Fuße des Weißenstein mit schöner Aus- sicht. Der nächste größere Ort ist der in Kärnten liegende Markt Reichenfels, % Std. entfernt. Weißensteinerhütte, Weißensteinerkogel, Ameringkogel und Hochgössing. Von Obdach sö. anfangs auf guter Straße, dann auf Alpenfahnveg über Klein-Prethal längs eines Rückens zur Weißensteinerhütte, 3 Std., am s. Fuße des Grössenberges (ganz gute Unterkunft). 1 % Std. höher der Weißensteinerkogel, 2165 m, die dritte Kuppe des Grössenberges. Aussicht: Karawanken, Bacher, Wildoner Kogel, Murthal, ungar. Grenze, Lantschgruppe, HochscliAvabzug, Stubalpe, oberes Murthal, Tauern, Seethaler Alpen und Lavantthal, am Rücken gegen N. fort er- reicht man in einer Aveiteren % Std. die zAA'eite Kuppe, den Ameringkogel, 2184 m und Aveiter in 3/4 Std. den Hochgrössing, 2135 m, die erste Spitze. Aussicht noch umfassender wie jene vom Weißensteinerkogel. Viel Speik. Zirbitzkogel, 2397 m. Höchste Erhebung der Seethaler Alpen, unter denselben das 1896 vom Ö. T.-C. errichtete Schutzhaus. Berühmte Thal- und Gebirgsaussicht. 1. Roth-Aveiß markiert. Nach Übersetzung des Granitzbaches bei der Kaserbinderhiitte 1. in den Granitzgraben bei den Bauernhöfen vulgo Bär- Avolf vorbei, hier 1. ansteigend zum Knebelbauer und über diesen durch Wald zur Kaserlmtte auf der Sattelhöhe (hier halber Weg). Von hier weiter am Rücken fort zur Rothhaide, AVO sich der Weg mit dem von Wolfgang herauf kommenden, roth markierten Weg vereinigt. Zuletzt steiler Aufstieg zur Spitze, 4% —5 Stdn. von Obdach nächster Weg. Der Weg führt anfangs durch Fichtenwald, unter der Kaserhütte beginnen die Zirbenkiefern mit ihren eiförmigen, saftig-grünen Kronen. Oberhalb der Kaserhütte führt der Steig über einen Rücken, der mit seinen ver- Avitterten Zirben und vereinzelten, mit Krummholz überwachsenen Felsgruppen, prächtige Motive für Maler und Naturfreunde gibt. 2. Wie bei 1. jedoch Aveiter den Granitzgraben verfolgend bei einigen Höfen vorbei zum Struzbauer. Von hier durch Wald auf die Rothhaide und Aveiter steil zum Touristenhaus, 5% Stdn. 3. Von der Rothhaide führt durch das Eisenthürl ein Übergang nach St. Mar- garethen und Neumarkt. 4. Nach Übersetzen des Granitzbaches beim Dreikeuschen- Avirt beim Kaserbinder und Jackl im Eck vorbei, über Großluckner und Groß- bauer nach St. Wolfgang, 1273 m am Münichegg. Fahnveg 2 Stdn. von hier s. über Schlaffer, Spielberger und die Lindnerhütten, bequem aber Aveiter Weg, 6 Stdn. Abstiege. Lohnendster zu den Winterleitenseen, 2% Stdn. Besonders schön der von mächtigen Felsblöcken umsäumte große Winterleitensee mit seinem prächtigen Zirbenbestande. Hier Hütte; Käse und Milch. N. davon der kleino Winterleitensee. Vom ersteren See zur Schmelz (Wirtshaus) und weiter über St. Wolfgang nach Obdach, 3% Stdn. Abstieg s. am Rücken fort bis zum Fuchskogel und hier hinab zu dem interessanten tiefgrünen, in einem kraterförmigen Felsentrichter eingebetteten Wild- see. Von dem saiblingreichen Wildsee in großem Bogen zur Kaserhütte und über Knebelbauer oder über St. Anna, 5 Stdn. nach Obdach. Abstieg nachNeumarkt über die Franzenshütte, leicht in 4 Stdn., rotli markiert. — Nach Judenburg. Über die Winterleitenseen zur Schmelz, von hier über den Brandriegel zum Aveißen Kreuz und nun längs des Ossacher-, be- ziehungsweise OberAveggrabens nach Judenburg, 5 Stdn. Über den Zirbitzkogel. An- und Abstiege siehe auch Judenburg. Obdach-Greith-Neumarkt. Durch den Granitzgraben bis zur Schmelz,, von hier hei den Seethalerhütten und Frauenlacken vorbei über die Sattelhöhe zAAÚschen Kreuz und Thalerkogel (auf der Karte Kreis- und Oberbergerkogel).
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark