Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 421 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 421 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 421 -

Bild der Seite - 421 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 421 -

Thalheim. 421 Tauern übersetzende römische Heerstraße von W. in sanfter Steigung heranziehend, sich mit unserem Fahrwege vereinigt, erblicken wir 1. zu unseren Füßen ein barockes Schlösschen mit geborstenen Mauern, flankiert von einem seltsamen Gebäude in Form eines vierspitzigen Sternes mit vielen Schießlucken und Eckverfestigung, die sogenannte „Sternschanze", heute noch ganz dasselbe Bild zeigend, wie sie auf Visehers Prospect von 1680 erscheint. Das Schlösschen, nach der in seinem Innern sprudelnden Heilquelle Sauerbrunn genannt, ist ein schönes Denkmal des wohlthätigen Sinnes des alten Geschlechtes der Teuffenbach. Franz von Teuffenbach, vermählt mit Beatrix von Schrott, der wahrscheinlich Mitte des 16. Jahrhunderts das Schloss erbaute, bestimmte dasselbe mit der Herrschaft mit Testament vom 30. November 1567 auf „ewige Zeiten" als Spital zur Unterbringung und Versorgung von Armen, soweit es der Stiftungsertrag zulässt. Noch erinnert ein lebensgroßes Bildnis des vom Erzherzog Karl 1573 in den Freiherrnstand erhobenen Franz von Teuffenbach an den Schöpfer dieser Stiftung, aus welcher heute noch 100 Arme mit einer täglichen Gabe von 10 kr. betheilt werden. Franz Freiherr von Teuffenbach starb am 22. Jänner 1578 in Sauerbrunn, wurde aber gleich seinen Ahnen in der Familiengruft in der Kirche zu Teuffenbach beigesetzt, AVO ein prächtiges Grabdenkmal die edle That des hier zur Ruhe Bestatteten der Nachwelt verkündet. Die kräftige Säuerlingsquelle im verödeten Schlosse, wirksam bei Störung der Unterleibsfunctionen, Scropheln und Kropf, und angenehm als erfrischendes Getränk, harrt noch der Erlösung zur Wohlfahrt jener Armen und Elenden, die mit der Nutznießung der Stiftung des 16. Jahrhunderts heute noch ihr Lehen fristen. Unser nun mit der Römerstraße vereinigte Fahrweg durchzieht den Sattel und senkt sich fast unmerklich fallend in das breite grüne Pölsthal. Nun beginnt sich ein gar schönes Landschaftsbild aufzurollen. R. scliAveift der Blick über die stattliche, mitten im breiten Thalgrunde gelagerte uralte Dorf- schaft Pols, das fruchtbare Pölsthal hinab. Hoch aus den Waldeshängen ragt zur R. die Ruine Reifenstein in malerischer Silhouette in unseren Horizont, und ihr gegenüber trotzt noch immer der hochragende Thurm der Offenburg auf aussprin- .gendem Felsenriff den Stürmen der Zeiten; stattliche Bauernhöfe und gar mancher Edelsitz breiten sich am Fuße der Thallehnen aus. Tief im Hintergründe aber dröhnen die Hämmer und qualmen die Schlotte der mächtigen Werke des Pass- hammers und der Adolfshütte, Avährend zuletzt die ruhigen Wellenlinien des Glein- alpenzuges das lebensfrohe Landschaftsbild begrenzen. Unsere Straße durchzieht nun in nAv. Richtung die an der Berglehne sich ausbreitenden Dörfer Enzersdorf und Katzling mit alten stattlichen Bauten. Nach etAva 1 Std. weitet sich das Thal, Avelches sich nun gegen N. Avendet und man erblickt zur R. in waldumschlossener Bucht das große Pfarrdorf St. OsAvald, gerade vor sich die thurmreichen Baulichkeiten der Propstei Zeiring, die Dorfschaft Unter-Zeiring mit ihren großen Gehöften und das noch mit Ringmauern umfriedete Schloss Hahnfelden. Mitten aus dem Thalgrunde steigt aber nun ein hochragender Forst von eigenthümlich düsterem Charakter vor uns auf. An seiner Spitze sta^'t die rauch- gescliAvärzte Wölbung einer ehemaligen Kapelle dem Wanderer entgegen. Hier sandten die armen Sünder ihr letztes Stoßgehet zum Himmel empor, bevor sie eintraten in den dunklen Forst, wo sie vom Leben zum Tode gerichtet wurden. Kaum 50 Schritte hinter der Kapelle ragen noch im tiefsten Waldesschatten die 2 achteckigen gothischen Steinpfeiler in das mächtige Geäste des Lärchen-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark