Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 430 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 430 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 430 -

Bild der Seite - 430 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 430 -

4 3 0 St. Oswald. Der Weg senkt sich von der Propstei alsbald zum kräftigen Pöls- bach, der hier in tief eingeschnittenem Bett Mühle, Hammer und Säge treibt, entzückend schöne malerische Motive bildend. Nach Übersetzung der Pols steigt der Fahrweg stetig zwischen Wald, Wiesen und Feldern hinan, wobei stattliche Bauernhöfe, deren rothbraunes Lärchengebälke und deren zierliche Seiten- und Giebelgalerien auf ein hohes Alter weisen, die Gegend freundlich beleben. 20 Minuten von der Propstei stehen wir am Eingange des Dorfes St. Oswald. G. : Joh. Seml i t s ch , Ludwig fl a r tmann und Jac. Horn, alle mit Fremdenzimmern. Vo lks schu le : 2 classig, g. 1814. St. Oswald, Pfarrdorf mit 21 H. und 727 E. (Gemeinde 84 H., 1414 E.) liegt malerisch in einer waldumschlossenen Bucht an der sw. Lehne des Rosenkogels. Die historischen Quellen über St. Oswald sind sehr dürftig. Im J. 135 3 wird eines Vicares von St. Oswald erwähnt, 1363 stiftete der Haupt- pfarrer Matthias von Pols eine Kaplanstelle. Der Kaplan von St. Oswald musste alle Sonntag die Messe zu St. Johann am Tauern lesen. Die Pfarre war einst sehr ausgedehnt, indem ihr früher die Kirchen von Pusterwald, Bretstein und St. Johann am Tauern incorporiert waren. In den J. 1469 bis 14 76 entstand an Stelle eines älteren, der heutige mächtige Kirchenbau. In den Jahren 1576 bis 1600 wirkten hier lutherische Prediger. Am Dorfplatze befindet sich eine Kapelle von 1714 mit einer chrono- graphischen Aufschrift, welche an die hier in dieser Zeit wüthende Pest erinnert. Darüber meldet die Pfarrchronik: „Dass dieselbe am 2. September durch einen erkauften Bauernrock eingeschleppt und das Dorf sodann vom 10. September 1714 bis 8. Juli 1715 eingeschlossen und verwacht, aber durch die Gnade Gottes wieder von der Wacht liberiert wurde." Im Dorfe starben 66, in der Umgehung 10 und in Brettstein 5 Personen an der Seuche. St. Oswald hat auch einen vom Pfarrer L. Pensemann 1780 gegrün- deten Armenfond, aus welchem 15 bis 25 Pfründner erhalten werden können. Die Pfarrkirche St. 0 SAV aid ist ein spätgothischer, durch 4 Pfeiler in 2 regelmäßige Schiffe getheilter Bau von bedeutender Wirkung mit den ansehn- lichen Dimensionen von 36 m volle Länge hei 13 m Breite. Der heutige Kirchen- bau wurde nach den vorhandenen, 3 Bände starken Baurechnungen 1469 vom Meister Caspar aufgeführt, aber erst 1499 vom „Mai st er Christof Marl von Rottenmann" (welcher 1498 das Presbyterium der Rottenmanner Pfarrkirche erbaut hatte) mit hübschen SterngeAvölben versehen. Von den übrigen GeAvölben ist jenes an der w. Musikempore wichtig für den Verfallscharakter der Gothik. Der mächtige hochragende Thurmbau erhebt sich an der Westseite. Der 1. Seitenaltar aufs atz von 1654, von einem Besitzer Hahnfeldens gestiftet, zeigt die hübsche Architektur des 17. Jahrhunderts. Die Kirche besitzt ein großes, gut er- haltenes sogenanntes Hungertuch, d. i. ein bemaltes Tuch, mit welchem in der Fastenzeit der Hochaltarbau verdeckt wird. Dasselbe zeigt in der Malweise den Charakter des 17. Jahrhunderts und enthält in 5 Medaillons Darstellungen aus dem schmerzhaften Rosenkranz und den Leiden Christi. Außen an der Kirche befindet sich vor einer Mauernische eines Grabbildes ein prächtiges Eisengitter- und unAveit davon ein altes großes Crucifix.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark