Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 460 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 460 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 460 -

Bild der Seite - 460 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 460 -

46 0 Oberwölz. Im Chore finden sich eine dreisitzige Session und zwei Kännchennischen. Die Rippenbündel sitzen hier auf Dienste auf, die phantastische Thierornamente zeigen und von Baldachinen und Consolen unterbrochen wurden. Die prächtigen Fenster an der West- und Südfront, die schön gegliederten Dienste, unterbrochen von von Baldachinen überragten Consolen im Chore, die reichen Profile der zierlichen Pfeiler und Gewölbrippen zeigen durchwegs das Be- strehen, das Innere der Kirche möglichst reich auszustatten. Im J. 1806 erlitt die Kirche hei dem großen Stadtbrande gar manchen Schaden. Damals erwarb Gouverneur Graf Wickenburg die prächtigen alten Glas- malereien. In jüngster Zeit erstand die Kirche durch die unter Einflussnahme des kunstverständigen k. k. Conservators J. Gr aus 1883 durchgeführte Restauration zu neuem Leben und bildet jetzt ein wahres Schatzkästlein für Oberwölz. Der Spitalskirche s. gegenüberliegend, erhebt sich der ehrwürdige Bau.der Stadtpfarrkirche, welcher seine ursprüngliche stilgemäße romanische Anlage leicht erkennen lässt. Im Schiffe die spätromanische 3schiffige Pfeiler- basilika mit flachgedeckten Abseiten und überhöhtem, durch eigene Rundfenster erhellten Mittelschiffe); gegen 0. durch das Chorquadrat, über welches der charak- teristische wuchtige Thurmbau aufstrebt, abgeschlossen. „Im Jar 1456 ist gelegt worden der erste Stein, des Freitags nach Martini an den Chor." In diesem Jahre schritt man somit zur Erbauung des Chores, welcher eine Verlängerung des auf der Ostseite durchbrochenen Chorquadrates bildet. Weiters erfolgte auch jene tiefe Einwölbung des Schiffes, wodurch das Mittelschiff seine eigenen Fensteröffnungen verlor und der ganze Kirchenbau seine heutige, gedrückte Gestalt erhielt. Auch der Chor erhielt, wie die Inschrift an der Ö. Außenseite der Kirche meldet, 1692 ein neues Kappengewölbe (das hier untergestellte Gewölb ist den 30. April 1692 Jahres errichtet worden). Im J. 1777 schmückte Ritter von Mölk (Jos. de Mölk Aul. Cam. Pictor pinxit 1777) die Kirchengewölbe, die bei diesem Anlasse ihre Rippen verloren, mit Fresken, welche zu seinen besten Arbeiten gezählt werden. Gute Arbeiten der Gothik sind die Musikempore und die mit Rippen über- dachte Vorhalle mit 2 Kapellenbauten. Der gedrungene Thurm, von einem Satteldache überragt, zeigt dreitheilige, rundbogige Schallfenster. Dimensionen: Länge des Schiffes 23*70 m, des Chores 12*30 mi Breite des ganzen Schiffes 19*30 m, des Chores 8*20 m, Höhe (ursprüngliche!) des Mittel- schiffes 9*20 m, der Abseiten 5*30 m, Grabdenkmale: Außer der Kirche: des Caspar Anton von Welz, t 17. März 1787, der Margaretha Theresia Edlen von Monsperg, geb. Garzarolli, t 11. Mai 1765. Innen: die Hanns Lienhart von Siegersdorf, Pfleger zu Ober- wölz, t 1559, prächtiges Epitaphium mit der ganzen Gestalt des Ritters in voller Rüstung, des Ludwig Ferdinand Freiherrn von Neuhaus, f 23. Mai 1723, des Thomas Provin, Hammerherr in Pachern, f 4. Juli 1699. Umgebung. Die Umgebung von Oberwölz ist reich an angenehmen Spaziergängen, die zwar nicht den Charakter von Hochwaldscenerien tragen, jedoch durch den steten Wechsel der Landschaftsbilder und durch die schönen Ausblicke sehr lohnend sind. Auch die umliegenden Bergeshöhen, von welchen jene des Pleschaitz eine geradezu überwältigende großartige Rundschau zeigt, bieten überraschend schöne Gebirgspanoramen, wie liebliche Thalblicke. Am fesselndsten ist die Durchwanderung des S c h ö t t e l g r a h e n s, der in seiner ersten Strecke, wo der mächtige Bach donnernd und tosend die enge Thalschlucht durcheilt, prächtige wildromantische Scenerien zeigt, während der Thalschluss mit der Hochwarthgruppe ein großartiges Hoch- gebirgßbild gewährt, und bietet der Besuch des Schöttelgrahens auch in den
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark