Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 464 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 464 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 464 -

Bild der Seite - 464 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 464 -

46 0 Oberwölz. B ü r g e r m e i s t e r von Oberwölz , über. Der Hof, das Paterscblössel genannt, vom letzten Besitzer zu einem wohnlichen Sommersitze umgestal- tet, zeigt im sogenannten Fremdenstübel eine Wandmalerei, welche einen Bischof von Freising darstellt, in der Hand eine Urkunde mit der Inschrift: „Donatio vallis Admontis et decimaruin Welzensis s. 1074" haltend, umgeben vom Benedictiner (Admonter) Ordenspriester, und welche daran erinnern soll, dass 1074 zur Gründung von Admont die Bischöfe von Freising dem Stifte bei Mainhardsdorf Güter schenkten. Unweit des Schlosses befindet sich jene Kapelle, wo die 1717 verstorbenen Pestkranken beerdigt wurden und erinnert die Inschrift an die überstandenen Festgefahren. 6. Nach St. Pong r a t z e n und von hier entweder über die Pfarrer- halt wieder hinab nach Mainhardsdorf 1 y2 Stdn. oder hinauf bis zur Sattelhöhe nach Hinterberg 1 % Stdn. Genießt man schon von dem auf einer schmalen Terrasse der Thal- lehne erbauten Filialkirchlein (J/2 Std. von Oberwölz) eine herrliche Aus- sicht gegen die Niederen Tauern, so gestaltet sich der Blick von der Höhe von Hinterberg noch weit großartiger und fesselt insbesondere die gewaltige Pyramide des Greim das Auge. Oben Gastbaus vlg. Leitgeb mit alter Zirbe. 7. Endlich erschließt sich auch, die Stadt durch das gegen 0. ge- richtete Neuthor verlassend, ein anmuthiger Spaziergang über Rothenfels, Kolibau und Grossing zum Kalkofen und zurück, 13/4 Stdn. Gebirgstouren: 1. Auf den Pie schal tz, den Rigi des Wölzerthales 1793 m, 3 Stdn., angenehme und überaus lohnende Tour. Nach Hinterberg 1 '/2 Stdn. auf Fahrweg und von hier 1. über den Wagnerhauer gleichfalls auf Alpenfahrweg in weiteren 1 '/2 Stdn. zu der ein wenig aus der Waldregion aufragenden Kuppe des vollkommen isolierten Berges. Rundschau: S. die ganze Kette der Karawanken, näher die dazwischen liegenden steir.-kärntischen Grenzgebirge; 0. Saualpe, dann der See- thaler-Alpenzug (Zirbitzkogel) und die Gleinalpe ; N. Seckauer Alpen, Hochschwab, Reichenstein, Rottenmanner Tauern und Wölzeralpen; sw. Hohe Tauern mit dem Ankogel, Hochalpenspitz und nordwestlich die Dachsteingruppe mit den leuchtenden Eisfeldern, gegen S. die Murauer Alpen, Eisenhut und Königsstuhl. Innerhalb dieses Kranzes hochragender Alpenketten breiten sich zu Füßen des Beschauers waldgrüne Tbalhänge und die lieblichen Thäler der Mur und des Katsch- und Wölzerbaches, sowie der breite Sattel der Wasserscheide von Schauerfeld mit den umliegenden Ortschaften: Scheifling, Niederwölz, Teuffenbach, Frojach, St. Peter, Schöder, Maria-Hof etc. und den sieb binsclilängelnden Silberfäden der Flüsse und Bäche aus. 2. Ins Schottel und auf den Hochwartb. Bis zur Luxenhütte 4 Stdn., von hier auf Reitsteig bis zum Pölsegg, l'/2 Stdn. Man verlässt Oberwölz durch das Schöttelthor, folgt 6 Minuten der Straße, um bei der Wegtheilung 1. dem besseren Fahrweg folgend, in ein kleines Seitenthal einzubiegen. Die Straße tritt in eine Waldschlucht, durchzieht dieselbe, um sich hieraul wieder in steiler Windung r. gegen die Thallehne des Schöttelgrabens zu wenden, längs welcher sie nun, hoch über dem Thalgrunde, nahezu eben, dahinzieht. Nach nahezu zweistündiger Wanderung erreicht der Weg das kleine Gasthaus „zum Fatschgerwirt". Nun senkt sich der Weg zum Schöttelbache und übersetzt denselben hei einem Sägewerk, um sodann an einer kleinen Kapelle (Schöttelkreuz), welche aus dem 18. Jahrhunderte stammt, aber gothische Figuren birgt, vorüber, im prächtigen Hochwalde mäßig ansteigend fortzuführen. Bemoste Trümmerfelder und knorrige alte Wetterfichten hegleiten jetzt unsern Weg, der immer an den Fluten des mächtigen Schöttelbaches hinanzieht. In immer düsterer werdender Landschaft hinwandernd, erreichen wir bald eine Reihe wildromantischer Kata-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark