Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 467 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 467 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 467 -

Bild der Seite - 467 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 467 -

Oberwölz—St. Peter am Kammersberg. 4 6 7 lenbaches nach Oberzeiring, durchwegs Fahrstraße und Gehöfte, im Ganzen 4 Stdn. 4. übe r St. P o n g r a t z e n auf dem Sattel von Hinterburg (herrliche Aussicht auf die Niederen Tauern) in 1 Stdn., dann hinab in 3/4 Stdn. zum K r o p f m a r w i r t s h a u s nächst Katsch; (Frojach—KatscK, Station der Murthalbahn.) Oberwölz—St. Peter am Kammersberg. (2 Stunden.) Die Straße zieht an der w. Berglehne dahin und erreicht in einer halben Stunde das am Ausgange des Hinteregg-Grabens liegende Dörfchen Winklern, dessen seltsamer, die Ortschaft überragender Kirchenbau schon von weitem den Blick auf sich lenkt. Das kleine Dörfcheu hat nur zehn Nummern, darunter das bescheidenen Ansprüchen ganz entsprechende Gasthaus Willienger und das hübsche stockhohe Gebäude der 1830 g. zweiclassigen Volksschule. Es bildet den Mittelpunkt der 146 PI. und 925 E. umfassenden Gemeinde Winklern, welche auch Meinhardsdorf in sich schließt. Das auf dem Lindenbühel, eine kleine Höhe aus schiefrigem Gestein n. der Straße, 1654 erbaute Kirchlein ist eine getreue Nachbildung der berühmten Wallfahrtskirche Altötting in Baiern und präsentiert sich das nun gleichfalls zum Wallfahrtsorte gewordene steirische Maria Altötting sowohl außen mit seiner ziegelrothen Farbe und dem von einer ver- goldeten Krone überragten kegelförmigen Chordache als auch innen mit seinem von einer Kuppel überwölbten kreisförmigen Altarraum, sehr originell. Es verdankt seine Entstehung dem frommen Glauben des Stift Admontischen Verwalters von Meinhardsdorf, Thomas Langanger, welcher nach Otting in Baiern wallfahrte und dabei zu dem dortigen Gnadenbilde großes Zutrauen gewann. Nach langen Vorbereitungen begann Langanger seinen Plan eine Kapelle nach dem Vorhilde von Altötting zu erbauen, damit auszuführen, dass er von Wolf v. Stubenherg 1652 einen Platz auf dem Lindenbühel und dazu einen Burgfried von 1000 Schritten erwarb und hierauf mit dem Zimmermeister Matthias Mehrl nach Altötting reiste, damit derselbe einen genauen Plan der dortigen Gnadenkirche aufnehme. Hierauf begann der Bau der Kirche. Gleichzeitig ließ Langanger in Admont von dem Stiftsbildhauer Georg Remete eine dem Marienbild zu Altötting ähnliche Madonnenstatue schnitzen. (Derselbe lieferte auch die h. Joachim- und Josefs-Statue.) Langanger trug hierauf am Rücken die Marienstatue nach Baiern und berührte mit ihr das Gnadenbild in Otting, worauf er die Statue zurückbrachte und bis zur Eröffnung der Kirche in der Oberwölzer Pfarrkirche deponierte. Die Eröffnung des Kirchleins erfolgte 1654. Im J. 1777 bemalte Mölk die Gewölbe des Kirchleins mit Fresken. Dem Schiffe legt sich gegen Süden ein kreisförmiger Altarraum vor, über welchen sich eine Kuppel wölbt. Der Altarraum hat 7 Nischen und den interessanten Hoch- altar, ein Werk des berühmten admontischen Stiftsbildhauers Stammel. Die Glocke für den 1741 erbauten Thurm goss Adam Roßtäuscher in Graz, während die Orgel von Wolf Stuber in Leoben gefertigt wurde. Die Localcuratie Maria - Heimsuchung in Altötting wurde 1788 errichtet und von dem jeweiligen Administrator des Gutes Meinhardsdorf bis 1810 besorgt. 30*
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark