Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 485 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 485 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 485 -

Bild der Seite - 485 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 485 -

Katsch. 4 8 5 Von St. Lorenzen führt ein Fahrweg gerade nach der Ortschaft Althofen hinab, während die Bezirksstraße im Katschthale fortziehend, gleichfalls in Kürze Althofen erreicht. Auch hier befindet sich ein Filialkirchlein, welches dem h. Bar tho- lomäus geweiht ist. Das im Schiffe 12*5 m lange und 7*7 m breite, im Chore 5*65 m lange und 4.55 m breite einschiffige gothische Kirchlein zeigt am Hochaltar eine tüchtige Copie Spagnolotto's, Marter des h. Bartholo- mäus und ein hübsches Altärchen aus dem 16. Jahrhundert. Das Schiff ist neu gewölbt, der im Dreieck abgeschlossene Chor zeigt aber noch das alte Kreuzgewölbe. In der Thorhalle unter dem Thurme ist das Fragment eines Römer- steines eingemauert. In Althofen stand auch ein von den Windischgrätz errichtetes evan- gelisches Bethaus sammt Friedhof, welche beide in den ersten Apriltagen des J. 1600 von der Gegenreformationscommission zerstört wurden, gleich- zeitig wurde auch den in der Umgebung vorgefundenen ketzerischen Büchern ein Auto da fé bereitet. Zur Zeit der französischen Invasion suchte man das Thal durch Aufführung einer Mauer zu sperren? die erst vor etwa 25 Jahren abge- brochen wurde. Eine halbe Stunde von Althofen liegt die Ortschaft Pe t e rdo r f , welche mit Althofen, Eichberg, Laase und Glanz eine Gemeinde von 100 H. und 640 E. bildet. Peterdorf bildet den Sitz der einclassigen? 1830 g. Volksschule der Gemeinde, welche in einem hübschen ebenerdigen Neubaue ihr Heim hat. Peterdorf schon 1065 anlässlich des Vergleiches des Bischofes von Preising mit dem Erzbisthume Salzburg ob Zehentstreitigkeiten urkundlich erwähnt, war der Sitz eines eigenen Rittergeschlechtes, wovon ein Conrad von P. 1330—85, und ein Wilhelm v. P. 1431—37 vorkommen. Nicht unwahrscheinlich ist es auch, dass Abt Ulrich II. von Admont (de Welza) 1334—59 in P. geboren wurde, weil sich in einer Notiz über den ver- lorenen Nekrolog die Randglosse findet „de Petersdorf". Hier hatte Admont einen Hof und besaß das Stift in der Umgebung viele Zehent- rechte, welche jedoch den Gegenstand eines sich durch Jahrhunderte hin- ziehenden heftigen Streites zwischen Admont und dem Bisthume Freising bildeten. Schon von Althofen entwickelt sich immer schöner das Großartigkeit und Lieblichkeit vereinigende Landschaftsbild, welches vor dem Auge des Wanderers sich entrollt. Hoch ansteigende Berggelände, bunt schattiert durch Wäldchen, Ackerland und Wiesenplan und belebt durch zahlreiche hoch an den Hängen zerstreute Gehöfte breiten sich allseitig aus und um- säumen die anmuthig um den Kirchbühel gruppierten Häusermassen des M a r k t e s St. Pe t e r , über welche der mächtige Kirchenbau mit seinem kühn aufstrebenden Thurme aufragt. Über diesen Vordergrund schwingt sich das gigantische Riesenhaupt der Hohen Greim in die Lüfte und fesselt nun unausgesetzt den Blick. Mit jedem Schritt vorwärts weitet sich jetzt
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark