Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 501 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 501 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 501 -

Bild der Seite - 501 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 501 -

Die Krakau. 5 0 1 Es ist ein fr üli go this eher in einem Gusse ausgeführter Bau, in welchem noch die romanische Grundidee des Basilikabaues sich geltend macht, während schon der Geist der Gothik die Constructionen zu beherrschen beginnt. Otto der Ältere von Liechtenstein, der Gründer der Stadt Murau, ist auch der Erbauer der Kirche, welche am 6. Mai 1296 eingeweiht wurde, wie es die Inschrift einer kleinen Holztafel im Pfarrhofe mit der Gestalt Ottos meldet: Anno Domini MCCL XXXXVI dedicata est (eccl'(es)ia cum choro et). Diese Einweihung dürfte sich jedoch vielleicht nur auf den Chor bezogen haben, denn in dem im Originale noch vorhandenen Testamente Ottos von 1311 widmet derselbe Besitz- tlieile „zue dem powe sant Mathei Gotthous" und ermahnt seine Söhne, das Gott- haus Mathei immer zu fördern. Otto der Ältere und sein gleichnamiger Sohn sowie die meisten von ihren Nachkommen fanden auch hier ihre Ruhestätte. Wenden wir uns nun dem Kirchenbaue zu, so fällt vorerst der Blick auf die gothische herrliche Lichtsäule auf dem Kirchplatze, die wahrschein- lich gleichzeitig mit der St Leonhardkirche um 1440 errichtet wurde. Die Kirche gehört zu den wenigen frühgothischen Steiermarks, und wurde uns der ursprüngliche Bau in seltener Reinheit durch ein halbes Jahrtausend überliefert. Sechs massige achteckige Pfeiler, durch stumpfe Spitzbogen verbunden, gliedern das Langhaus der Kirche in drei Schiffe, wovon das Mittelschiff im Ver- hältnisse von 1 — 2 '/3 überhöht ist und eigene Fenster hat. Die Pfeiler mit ein- facher Deckplatte sind nur wenig über 3 m hoch und erscheinen daher die Seiten- schiffe sehr gedrückt. Den drei Schiffen der Kirche legt sich ein Querschiff vor, an welches sich der mit den fünf Seiten des Achteckes abgeschlossene Chor anfügt. Die vier Pfeiler der Vierung sind in Kreuzform construiert, jedoch schon mit vorgelegten Diensten. Die Gewölbgurten sitzen auf zierlichen consolenartigen Schluss- steinen auf. Von Interesse ist das Auslaufen der Consolen in den Seitenschiffen mit- unter in ein abwärts gebogenes Horn, da diese Form auch bei der Sebaldus- kirclie in Nürnberg vorkommt. Das Mittelschiff wird von außen durch, über die einst mit einem Giebelkranz gezierten Strebepfeiler der Abseiten, ausspringende Strebebögen gestützt, was dem Bau eine reiche Außenwirkung verleiht. Dimensionen: Höhe 15*20 m, Länge 39*75 m, Breite 16*12 m. Unter dem Hochaltare befindet sich ein von außen zugängliches, von zwei achteckigen Pfeilern getragenes Gewölbe, als Beinhaus des die Kirche vormals umgehenden Gottesackers. Der an der Nordseite der Kirche befindliche spätgothische Zubau ist eine Schöpfung des 15. Jahrhundertes, nicht minder die zu dem Glockenthurme an der Aussenseite führende Wendeltreppe, welche die Jahreszahl 1469 zeigt. Die zwei Seitenkapellen der Kirche an der Westseite des Querschiffes dürften vom Jahre 1621 stammen, in welchem Jahre Schlossbaumeister V. Khaut an einer Kapelle Jbaute. Über der Vierung erhebt sich der zuerst viereckige, alsbald aber ins Acht- eck übergehende Thurm, mit einem steinernen Helm überhöht 6860 m hoch (vom Fußboden der Kirche), welcher am Übergange vom Viereck ins Achteck einen hübschen Schmuck von Spitzthürmchen und Riesen zeigt. Vom Hausrath der Kirche verdient vor allem der hübsche Renaissancebau des Hochaltares mit seinen mittel- alterlichen Sculpturen von hohem Kunstwerte genannt zu werden. Diese Holz- schnitzwerke umfassen ein großes Kreuzbild des Erlösers, auf dessiniertem Gold- grunde und die Statuen der h. Jungfrau und des h. Johannes mit reicher Draperie und von edlem Ausdrucke. Auch die beiden großen Altarleuchter, Nürnberger Arbeiten von 1605, dürfen als Meisterstüke des Messinggusses nicht übersehen werden. Von den Glocken stammt die älteste von Rudolf Otto von Liechtenstein und zeigt in Minuskelinschrift die Jahreszahl 1376, aus gleicher Zeit stammt noch eine kleinere Glocke. Die größte Glocke ist vom J. 1649 und hat die Inschrift: Im Namen Gotes Bin Jch. Geflossen, David Polster zu Villach Goss Mich zuMverau; zwei kleine Glocken stammen von 1818 und 1882. Grabmäler in und außer der Kirche: Des Herrn Achatz von Liechtenstein f 21. Februar 1516 und seiner Gemahlin Anna geb. von Traun t 2. Februar 1514, des Rathsbürgers Hans Trapp f 1541, Hans Schmelzer, f 1546, Martin Urlsperger f 1551 etc., dann Christina, Tochter des Otto Heinrich von Berndorf, hochfürstl. Salzburgschen Pfandinhabers und Pflegers zu Pairdorf, f 1620.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark