Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 502 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 502 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 502 -

Bild der Seite - 502 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 502 -

6 0 2 Die Krakau. 3 Edle von Monsperg, eine Gabeikoven, Ritter Hans Welzer, f 1599, Barbara von Teuffenbach f 1454 und ihr Gemahl Wülfing Winkler, f 1470, Katharina Elise Freiin von Paar f 1628, dann Maximilian Dellinger pastor huius ecclesia ad D. Georgium vigilans f 1616, Mathias Grossing, Handelsherr f 28. November 1660, und des Pfarrers Georg F. Löderberg f 3. October 1725, u. s. w. Nächst dem der Kirche gegenüberliegenden großen Pfarrhof zeigt sich in eine Mauer eingefügt ein Römerstein mit der Inschrift: C-ANNIVS LVCIVS-VI- FEC-SIB-ET AN NIAE SEDATIN AE-VXORI. Derselbe wurde hei Triebendorf gefunden. Schloss Ober mura il erhebt sich 32 m ober der Stadt, an Stelle der alten Burg der Liechtenstein, nahezu ungegliedert, im Vierecke einen großen Hofraum ein- schließend. Das in seiner jetzigen Gestalt von dem Baumeister Valentin Kliaut 1626—1628 erbaute zwei Stock hohe schmucklose Schloss erstreckt sich in den impo- santen Dimensionen von je 38 m Seitenlänge, auf der Höhe jenes Hügelzuges, welcher von der n. Thallehne durch einen tiefen Sattel mit ihr verbunden, gegen die Mur ausspringt. Das Schloss war früher mit dér Stadt durch mit Thürmen bewehrte Ringmauern verbunden, und erinnert noch heute ein viereckiger Thurm an der Westseite an die Wehrbauten der alten Burgveste. Gegen 0. schiebt sich als Vorbau in der Front des Schlosses der Chor der dem h. Achatius geweihten Kapelle- ein. Sie enthält im Oratorium den Todtenscliild des im J. 1610 gestorbenen Karl Freiherrn von Teuffenbach, der in der Pfarrkirche zu Murau bestattet wurde. Gegen S. und W. umschließen blühende Gärten das Schloss, an welches sich gegen N. ein anmutliiger Naturpark von Lärchen und Eschen anschließt. Man betritt das Schloss durch das gegen 0. gerichtete einzige Schlossthor und gelangt in den großen Hofraum, Avelcher einen sehr gefälligen Eindruck gewährt. Nächst der Thorhalle fesseln ZAvei Steinfiguren, sehr originelle Zwergengestalten, die früher im Schlosse Goppelsbach standen, den Blick. Im Hofraume befindet sich ein 45 m tiefer, ganz in Felsen gehauener Pumpbrunnen. Die langen Gänge des Schlosses sind geschmückt mit zahlreichen alten und seltenen GeAveihen von in der Umgebung erlegtem HocliAvilde. Eines der vielen Zimmer birgt eine gar seltene Sammlung nämlich den Wildschützen ab- genommene Büchsen und gar absonderliches Jagdzeug, Avohl diu reichste und originellste Sammlung dieser Art, an Avelcher sich ein ganzer Sagen- kreis von Wildschützengeschichten knüpft. Im sö. Saale des zAveiten StockAverkes befinden sich einige Porträts, darunter jener ZAvei Personen, die auf die Mehrung- des Besitzes und der Wohlfahrt des Hauses ScliAvarzenberg von maßgebendem Einfluss AAraren, und zwar der Anna Neumann von Was s er leonhur g und des Johann Christian Fürsten von Eggenberg g. 1641, f 1710, Avelcher infolge seiner Heirat mit Maria Ernestine von ScliAvarzenberg auf Grund seines Testamentes nach Erlöschen des Eggenberg'schen Mannsstammes den riesigen Besitz des Herzogsthums Krumau sammt den Herrschaften Winterberg, Worlik und ClieinoAV dem Schwarzenberg'schen Hause zubrachte. Von den übrigen Gemälden verdienen noch genannt zu \Arerden: Die Flucht Aenea's aus Troja, Raub der Sabinerinnen und eine schlafende Venus, deren Reize ein keuscher Administrationsvenvalter indigoblau übermalen ließ. Im Schlosse befindet sich auch das Archiv, zu dessen Einrichtung seit 1888 ein eigener Archivar angestellt ist, Herr Felix Zub, welcher bei seinem gründ- lichen Wissen alle Eignung besitzt, diese schwierige Aufgabe mit Erfolg durch- zuführen. Die älteste Urkunde des Archives ist vom J. 1152, Avomit Peregrin Patriarch von Aquileja dem Kloster Sittich den Güterbesitz bestätigt. Das fürs lieh Schwarzenberg'sehe Haus erhielt ZAvar mit Georg LudAvig Grafen ScliAvarzenberg am 9. Februar 1610 und mit Johann Adolf Grafen
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark