Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 519 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 519 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 519 -

Bild der Seite - 519 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 519 -

Die Krakau. 5 1 9 Die flotten Malereien der Flügel sind im schroffen Contraste zu den unbe- holfenen Sculpturen, und weisen entschieden auf italienischen Einfluss hin, und erinnert ein Engel lebhaft an die Darstellung eines Engelchens auf dem Bilde von Giovanni Bellini in der Kirche Maria ai frati zu Venedig. Das Thal ist nunmehr mit Almen bevölkert und zieht der Weg im Thalgrund von Alm zu Alm fort, bis man in etwa 1 Std. den stillen waldumschlossenen Etrach- See erreicht, welcher 10*7 ha gross, reich mit Saiblingen und Forellen bevölkert ist. An seinen Ufern liegt eine Alpenbütte, deren Sennerin gerne ihre Gäste mit Milch und Butter gegen bescheidene Entlohnung erquickt. Vom Etrach-See aufwärts spaltet sich das Thal nach 30 Min. in zwei Gräben, wovon der westliche zur Hubenbauer-Alpe und der nördliche zur Grafen- Etrachsee bei Krakaueben. alpe führt. Ersterer vermittelt den leichtesten Übergang ins Ennsthal über das Hubenbauerthörl, 2062 m, welcher über die Stieglerbütten nach Wald in die Klein- sölk und weiter zur Haltestelle Stein ins Ennsthal führt. Der Weg dauert min- destens 8 Std. und bilden die Stieglerbütten die Hälfte des Weges. Letzterer führt über die Grafenalpe zur 2273 m hohen Schimplscharte und von dieser am Schimplsee vorbei in den Hohenseegraben und durch diesen hinaus nach St. Nicolai und weiter durch die Groß-Sölk gleichfalls zur Haltestelle Stein. Der Weg- ist schwieriger und länger und wird daher nur selten gemacht, nachdem jedoch die Stublecker es sich zur Aufgabe gemacht haben, diesen Übergang herzustellen, so wird derselbe, reich an großartigen Landschaftsbildern, vielfach benützt werden. Kaum % Std. von der Grafenalmhütte steht die am 1. September 1895 eröffnete Rudolf Schober-Schutzhütte, die von der alpinen Gesellschaft „D' Stublecker" in Wien mit großem Kostenaufwande aus Zirbenkolz berge-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark