Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 531 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 531 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 531 -

Bild der Seite - 531 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 531 -

Stadl. 5 3 1 sowie auch noch im 18. Jahrhunderte die Gotteshäuser von Predlitz und Turrach als Filialen zu Stadl gehörten. Aus einem Stiftsbriefe von 1366 geht hervor, dass die Chorherren am St. Virgilienberg in Friesach Lehens- herren der Kirche waren. Während der ursprünglich romanische Kirchenbau beim Neubau vom J. 1473 untergieng, erhielt sich der romanische Karner, die sogenannte St. Michaelskirche, bis 1750, in welchem Jahre sie abgetragen wurde. Die Matriken der Pfarre beginnen mit 1654. Hier bestand auch eine protestantische Filialgemeinde, die nach Feld in Kärnten eingepfarrt war. Im April 1600 vertrieb die Gegenreformations- commission den seit 1582 in Stadl wirkenden Pastor Jacob Stall, aber der Funke glimmte unter der Asche fort und plötzlich erklärten 1772, 380 Bewohner sich offen als Protestanten und sandten, nachdem sie bei dem Oberverwalter in Murau, bei welchem sie sich über die harte Verfolgung durch den Kaplan Michelitsch beschwerten, nichts ausrichteten, eine Depu- tation an die Regierung in Wien, Hier überreichten sie eine Denk- schrift, womit sie entweder das Recht der freien Religionsübung oder das Recht der Auswanderung verlangten. Der Präsident der Religions- commission Georg Graf Stubenberg leitete nun eine Untersuchung ein, die zu Gunsten der protestantischen Bauern ausfiel, indem denselben die Auswanderung in 2 Transporten am 15. und 20. April 1774 nach Sieben- bürgen gestattet wurde (198 Seelen). Die Untersuchung ergab, dass schon 1752—1753 36 glaubensverdächtige Inwohner in Stadl zur Auswanderang gezwungen wurden. Zwar wurde noch am 8. Juli 1773 vom Gubernium in Graz die Sammlung eines Fondes zum Baue eines protestantischen Bet- hauses in Stadl mit 3 Jahren Festungsbauarbeit bedroht, aber schon am 7. November 1774 hob Kaiser Josef als Mitregent die zwangsweise Aus- wanderung der Protestanten gänzlich auf und schloss das Toleranzpatent vom 13. October 1781 die schwere Leidensepoche der Protestanten Österreichs. Nachdem die Masse der Protestanten ausgewandert war, sammelten sich erst wieder nach einer geraumen Zeit evangelische Glaubensgenossen, so dass erst Mitte der 50iger Jahre sich wieder eine eigene Gemeinde bilden konnte, in welcher am 11. November 1858 Christof Tyllian, evan- gelischer Prediger zu Eisenratten, in Stadl den ersten Gottesdienst hielt. Heute ist nur eine einzige protestantische Familie in der Pfarre. Sch loss Goppe lsbach . Kaum 10 Minuten w. von Stadl auf kleiner Anhöhe erhebt sich der schlichte, schmucklose Bau des Schlosses Goppelsbach in 2 Stockwerken, nahezu unverändert, wie ihn Vischers Prospect von 1681 zeigt. Es wurde 1527 von einem italienischen Bau- meister erbaut. Ebenso dürftig, wie das nun unbewohnte Schloss ein- gerichtet ist, ebenso dürftig sind die Nachrichten über die Geschichte desselben. Im 17. Jahrhundert gehörte es den Prankh, von welchen es an die Freiherren von Neuhaus kam. Im 18. Jahrhundert war es Eigen der Rehbach, von welchen es 1785 an Susanna Freiin v. Söll kam. Im J. 1813 erwarb es der Kaufmann Math. Gautsehnigg und 1833 Ernst 34*
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark