Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 563 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 563 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 563 -

Bild der Seite - 563 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 563 -

St. Lambrecht. 563 gepflegten Sammelfleißes einer edlen Lust, die prächtigen Stiftsräume auf das kunstvollste im Geschmacke der wechselnden Zeitläufte zu zieren und die gei- stigen Schätze der Bücherei zu mehren, zu vernichten und nur einem glücklichen Zufalle verdankt das Stift die Erhal tung eines kleinen Grundstockes für eine neue Bibliothek. Im J. 1808 entstand abermals das Stiftsgymnasium und zunächst auch wieder die theologische Hauslehranstalt , welch letztere jedoch bald wieder auf- gelöst wurde. Dem ersten Abte folgte F e r d i n a n d H e r z o g , 1811, um 1817 zu re- signieren. Die Stiitsverhältnisse gestalteten sich so schwierig, dass zunächst durch nahezu zwei Jahrzehnte das Stift ohne Abt blieb und nur durch P. Rupert Schmiedmayer und P. Kilian Drocker verwaltet wurde. Ers t 1835 wurde J o a c h i m II. S u p p a n zum Abte erwählt, welcher mit energischer Hand die Ordnung der zerrütteten Stiftsverhältnisse in Angriff nahm. E r stellte das Privatgymnasium wieder her, restaurierte die Kapelle am Schlosshügel mit dem Thurme und berei- cherte wesentlich die Bibliothek. Auch die Ordnung des Archives und die Ein- richtung eines Naturaliencabinetes durch den berühmten Ornithologen P. Blasius Hanf in Maria-Hof, den Entomologen P. Cölestin Kodermann und den Botaniker P. Raymund Steyrer fällt in die Regierungsperiode dieses Abtes (1835—1864). Ihm folgte 1865 Abt Alexander Setznagel, der durch fast zweiundzwanzig Jahre, bis 19. Mai 1887, dem Stifte vorstand, in den letzten Jahren größten theils aber in Witschein lebte. Ihm verdankt die Abteikirche die neue Orgel, die Bibliothek zahlreiche Bereicherungen und der stiftische Gutsbesitz mehrfache neue, große Wirtschafts- gebäude. Abt Alexander starb im hohen Alter von 85 Jahren und nun fiel die Wah l der Conventualen auf einen ihrer jüngsten, aber geistig bedeutendsten Mitbrüder, P. N o r b e r t Z e c h n e r , dessen archivalische Studien und mehrfache Publicationen ihm schon frühzeitig einen geachteten Namen verschafft hatten. Wenige Monate nach Antrit t seiner neuen Würde umschwebte jedoch schon der Todesengel die schwache Hülle des gelehrten Mannes in der „Registratur" des Stiftes, AVO der entseelte Körper Norberts am 12. März 1888 mittags ge- funden wurde. Gegenwärtig regiert seit 5. Juli 1888 der hochwürdigste Abt O t h m a r M u r n i k , seit 1877 Superior in Maria-Zell, ausgestattet mit allen Eigenschaften, ein würdiger Nachfolger seiner großen Vorfahren und ein Mehrer des Stiftes zu werden. Ihm verdanken in der kurzen Zeit seiner Regierung die meisten stif- tischen Pfarrhöfe eine umfassende Restauration, an welche sich jene der Kirchen schließen wird. Stiftischer Besitz: St. Lambrecht 9191 Joch 100 • Lind 968 „ 600 „ Aflenz 14.134 „ 1500 „ Veitsch 483 „ 900 „ Witschein 206 „ 700 „ Zusammen 24.984 Joch 600 G° , d. i. 14,078.516 ha (Darunter 43 Joch 100 [ J ° Weingärten.) Stiftspfarren: L a m b r e c h t , M a r i a - H o f , N e u m a r k t , L a s s n i t z , Z e i t s c h a c h , L i n d , W e i ß k i r c h e n , O b d a c h , F e i s t r i t z , St. J o h a n n in der Scheiben, S c h e i f l i n g , St. M a r e i n , A f l e n z , T u r n a u , S e e w i e s e n V e i t s c h , F r e i n , M a r i a - Z e l l . S t i f t u n d K i r c h e . Die Marktgasse wird im N. in Avahrh aft mcftiumen taler Weise durch den herrlichen Bau des Prälaturgebäudes abgeschlossen, durch dessen Portale wir den großen Stiftshof betreten, Avelcher sich zwischen dem Schloss- hügel und der w. Front des Stiftsgebäudes erstreckt. Die neue Prälatur, deren prunkvoller Portalbaii von vier mächtigen, bis zu 'dem Giebelbau reichenden Marmorsäulen und Pflastern überragt und von den vier 36*
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark