Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 565 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 565 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 565 -

Bild der Seite - 565 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 565 -

St. Lambrecht. 5 6 5 Die Baulust des Grafen Inzaghy, dessen Wappen, drei Löwen unter der Doppelkrone mit zwei Lilien, bei allen von ihm geschaffenen Neu- und Umhauten wiederkehrt, erstreckte sich aber auch auf den großen Conclavesaal (1738) und die meisten Conventzimmer (1743), deren Plafonds Stuccozieraten im Rococo- stile erhielten. Auf der Hofseite des Portales der Prälatur findet sich jener Inschriftstein, welcher früher in dem gothischen Thorthurme eingemauert war. Die lateinische Inschrift meldet, dass das Stift 1482 (1479—1482) anlässlich der Türkengefahr von Abt Johannes befestigt wurde. In den großen Stiftshof eingetreten, stehen wir vor der Westfront des Stifts- gebäudes, welches zwei Höfe, den „kleinen Conventhof" und den „Quadraturhof" einschließend, im N. nach traditioneller Stiftsanlage durch den Kirchenbau ab- geschlossen wird. Scheinbar wie aus einem Gusse erhebt sich die mächtige zweistöckige Ge- bäudeflucht von über 150 m Länge, a l s d e r u n b e s t r i t t e n s t i l r e i n s t e S t i f t s b a u Ö s t e r r e i c h s , d a s M e i s t e r w e r k D o m e n i c o S c i a s s i a s , ebenso schön, wie großartig und fürstlich in den Verhältnissen, als glanzvolle Schöpfung italienischer Spät-Renaissance auf deutschem Alpenhoden. Abt Benedict Pierin aus Venzone war es, welcher den Entschluss fasste, ein völlig neues Conventgebäude aufzuführen und sein genialer Landsmann, Dome- nico Sciassia, heute anerkannt als einer der bedeutendsten Renaissance-Baumeister, waren die Schöpfer des mächtigen Baues. Am 11. Mai 1640 erfolgte die feierliche Schlussteinlegung des Stiftsbaues; ohschon derselbe noch nicht vollendet war (Refectorium laut Inschrift erst 1650). Wir kennen weder den Heimatsort, noch das Geburtsjahr des großen Mei- sters, wohl aber seinen Todestag, den 20. Februar 1679, und hat sich uns auch das Porträ t des Künstlers, sowie dessen interessantes Testament erhalten, Avelches er am 9. Februar 1679 verfasste. Dasselbe lautet in seinen Avichtigsten Bestimmungen: „Zum änderten ordne ich an, dass mein Leib in Maria-Zell bei der Gnaden- kapelle an der Südseite begraben werde. 3. Vermache ich den armen Leuten in Maria-Zell 40 fl. 4. Meiner Ziehtochter Anna Friedrichinn verschaffe ich 2000 fl., doch so, dass das Geld bis zur Vogtbarkeit derselben hei dem Stifte verbleibt und ihr das Notlüge gegeben Averde; Avenn sie heirathet, mag sie ihrem Manne 300 fl. zuheiraten, bekommt sie Kinder, so mag sie ihnen die 2000 fl. vermachen; stirbt sie aber ledig, oder bekommt keine Kinder, so fällt das Geld dem Stifte zu, ebenso, Avenn sie sich schlecht aufführt . . 8. Vermache ich meine, soAvohl alte, als neue Architektur und andere meine da befindlichen Bücher dem Abte Franz. — Endlich ernenne ich den Abten Franz und Convent des weltberühmten Stiftes St: Lamprecht zum Universalerhen, doch sollen alle Wochen zAvei Messen in Zell oder anderswo gelesen Averden." (Diese Messen Averden in Veitsch gelesen.) P. Marian Sterz schreibt in seiner Chronik: „Aus den Verrechnungen erhellt, dass er (Sciassia) einen Jahrgehalt zu 300 fl. und ein zu 5 % anliegendes Capital hei dem Stifte hatte. Bis 1. Jänner 1673 hat te er Bezahlung, dann nur Kost, Wohnung und Unterhaltung; später legte er auch noch ein Capital von 2000 fl. an. Bei seinem Tode war ihm das Stift an Besoldung und ausständigen Zinsen 2967 fl. 20 A , an Capital 3200 fl. schuldig. E r starb, Avie erwähnt, am 20. Februar 1679, und liegt an der von ihm bestimmten Stelle in Maria-Zell begraben. Das Stift bekam noch einen Überschuss von 5312 fl. 3 ß 18 A.u Auch die Kirche erhielt damals ihre heutige reiche Fagade mit dem präch- tigen Marmorportale im reinsten italienischen Renaissancestile, 1645, und im Innern neue, sehr schöne Altarbaiiten im Stile der Zeit; doch zeigte s ichjbei dieser Restaurat ion der Kirche Sciassia abermals als kunstverständiger Architekt, indem er den alten gothischen Kirchenbau unverändert ließ und sich nur auf die Schaffung neuer Altarbauten beschränkte. Über die Prioratsstiege gelangen Avir auf breiter Treppe in das erste Stock- Averk, von AVO uns ein herrliches M a d o n n e n b i 1 d , von einer Lieblichkeit und
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark