Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 572 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 572 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 572 -

Bild der Seite - 572 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 572 -

6 7 2 St. Lambrecht. Cui tur und reicht diese his an die ihr in den Ostalpen gezogene Höhengrenze von 1700 m hinan. Es erblickt daher das Auge, da die umliegenden Berge diese Grenze kaum überschreiten, nach allen Seiten über die grünen Wiesenmatten der unteren Abhänge der Thallehnen hinschauend, nach allen Seiten dunkle Waldflächen und immer nur Wald, und zwar Wald von selten majestätischer Pracht . 2. S p a z i e r g a n g übe r H e i l i g e n s t a t t nach St. B l a s e n 1 St., z u r ü c k auf der S t r a ß e . Der Fahrweg zweigt am N.-Ende des Marktes ah und steigt dicht an der Stiftsanlage die Thallehne hinan, um sodann längs derselben nach kaum einer halben Stunde die Kirche H e i l i g e n s t a t t mit einem schlossartigen Gehöfte zu erreichen. Die von einem Friedhofe umgebene Kirche ließ Abt Friedrich 1303 über einer Therme, weiche sich in ein Becken neben dem Hochaltar ergoss, zu Ehren des reichen Gnadenquells, d. i. des welterlösenden Blutes Christi, erbauen und wurde dieselbe von Wülfing, Bischof von Lavant, geweiht. Die Quelle ist versiegt und weiß die Sage zu melden, dass, als einst ein Bauer sein krankes Pferd zur Heilquelle zum Trünke führte, zur Strafe für diesen Frevel die Quelle versiegt sei. Die heute dem hl. Laurentius und der hl. Mag- dalena geweihte Kirche, welche 1770 im Schiffe gänzlich umgebaut wurde, zeigt sich heute als ein einschiffiger Bau ohne Strebepfeiler mit frühgothischem Chore mit Kreuzgewölbe, welche an den Schlussteinen mit Köpfen und symbolischen Dar- stellungen geziert sind. An den Wänden finden sich Spuren alter übertünchter Malereien. Der Hochaltar hat barocke Formen. R. vom Altar gutes Bild : „Wahre Abbildung des Laienbruders Seraphin von Asculo des Kapuzinerordens." Am Friedhofe der Kirche, die von der Aufhebungscommission zur Demo- lierung bestimmt war, sind viele, 1809 gefallene Soldaten, Franzosen und Öster- reicher, beerdigt. An dem Namen Heiligenstatt übt sich auch der VolksAvitz: Die im Heu- liegen-statt arbeiten, sind faule Leute. Von Heiligenstatt zieht der Weg n. an der Thallehne dahin, erreicht bald hierauf ein Wirtshaus und lenkt sodann, mäßig fallend, in das Becken ein, aus welchem über Baumwipfel das F i l i a l - K i r clil e i n von St. B l a s e n , von einigen Gehöften umgehen, auf kleiner Hügelkuppe uns entgegenblickt. Ein steil anstei- gendes Weglein geleitet uns in wenigen Minuten zum Kirchenbühel, welchen wir zunächst einer uralten, mächtig ausragenden Linde erreichen. Die Kirche, von einem kleinen Zwiebelthürmchen überragt, hat nach außen keinen kirchlichen Charakter, sondern gleicht vielmehr einem geräumigen Wohnhause, sie wurde in ihrer heutigen Gestalt 1720 erbaut. Im Innern zeigt die Kirche eine ein- schiffige Anlage mit zwei seitenschiffartigen Zuhauten, im ganzen von bedeutenden Verhältnissen. Die Kirche hat einen Hochaltar und vier Seitenaltäre im Barockstile ohne Kunstwert. Hinter dem Hochaltar sind viele Votivbilder von 1707, 1715 etc. Anfangs der Kirche r. und 1. Reste von spätmittelalterlichen Holzreliefs, Kreuz- weggruppen. Eine alte Aufzeichnung meldet von dieser Kirche : „Merke : Nachdem der Herr Sylvius Unser Abt umgebracht worden, Bin ich Fra ter Didimus Geist- licher des Klosters St. Blasy, und andere meine Ordensbrüder aus Forcht der ankhommenden Hayden aus der Lombarday entflohen und haben wir die Reliquien, deren heilligen in deine Orthen Verborgen, unter dem altar Ruckwärths des Altars in der Mauer, das haupt des hl. Blasy haben wir mit uns genommen, gleichwie auch den Leib des hl. Candidi, dessen Fest zu Rom ad Ursum Pilleatum am vierten Tag nach dem Feste des hl. Michaeies begangen wird. Nachdem wir in die Lombardei gegangen, ist dieses Kloster von denen Haiden verbrannt worden." Im J. 1126 fand die Weihe oder Neueinweihung dieser Kirche statt. Im Mittelalter genoss die Kirche einen großen Ruf als Wallfahrtskirche und pilgerten selbst aus Tirol Leute hinzu. Neben der Kirche befindet sich die einclassige, 1823 g. Volksschule ; vorher ertheilte ein Knecht in einer hölzernen Keusche nothdürftig Unterricht.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark