Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur - 1618–1918
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur - 1618–1918

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur - 1618–1918

Text der Seite - 10 -

10 Einleitung vom Geburtstagslied für Kaiser Franz II. (I.) und einem patriotischen Volkslied zur nationalen Kaiserhymne erfuhr. Dieser Aspekt führt mehr oder weniger nahtlos zur Ausrichtung der Sektion II, die dem komplexen Dreiecksverhältnis zwischen Herrscher, Staat und Nation gewidmet ist. Mit der ‚Erfindung der Nation‘ am Ende des 18. Jahrhunderts fand keineswegs ein abrupter Bruch in den Mechanismen der Repräsentation statt, sondern vielmehr eine facettenreiche Verwandlung und Adaption bereits gebräuchlicher, allegorischer und metaphorischer Argumentationen. Zudem spielt gerade für das habsburgische 19. Jahrhundert die bereits häufig thematisierte Frage eine vitale Rolle, ob sich die unterschiedlichen Vorstellungen vom habsburgischen Staat adäquat rein mittels ei- nes Stils oder verschiedener Stile kommunizieren ließen. Die Beiträge dieser Sektion thematisieren demgemäß vor allem dynastische, staatliche und nationale Repräsenta- tionen als Abbild obrigkeitlicher Macht bzw. als Vorstellung von den Aufgaben dieser Macht, wie sie sowohl ‚von oben‘ als der ausübenden Seite als auch ‚von unten‘, also von der Seite der durch untergeordnete Verwaltungseinheiten vertretenen Unterta- nen, gesehen werden konnten. Es ist dabei charakteristisch, dass im ausgehenden 19. Jahrhundert in drei Regionen der Habsburgermonarchie – obwohl geographisch eng beieinander liegend – keine wirklich einheitliche Sichtweise festzustellen ist. Darstellungen von ‚Macht‘ erwiesen sich dabei als durchgehend abhängig von der konkret beabsichtigten Botschaft und den individuellen Interessen der jeweiligen Auftraggeber, wobei ein Generalnenner kaum auszumachen ist. Die jeweiligen player der Repräsentation wie die lokalen Kommunen, das gesamtstaatliche Kriegsministe- rium und landesstaatliche Verwaltungen verfolgten dabei durchaus heterogene Ziel- setzungen. Vor allem in der Analyse der Nutzarchitektur ab dem späten 18. Jahr- hundert greift eine ausschließliche motivische und bautypologische Orientierung an der Metropole Wien zu kurz. Die Anwendung von Stilmodi lässt sich vielmehr in die verschiedensten – regionalen, nationalen und internationalen – Richtungen in- terpretieren, was zur grundsätzlichen methodischen Vorsicht mahnen lässt, mit der jeweiligen Stilwahl verbindliche Aussagen zu verbinden. Ganz anders strukturiert sind Organisationsformen von Repräsentation in Ge- stalt von Netzwerken, die Gegenstand der Sektion III vorliegender Publikation sind. Fragen, die sich angesichts der Beziehung von Personen, Artefakten, Formen und Zeichen an Höfen stellen, betreffen zuvorderst die Wirkungsweise von Repräsen- tation in Netzwerken. Dabei kann eine höfische Sammlung wie etwa jene Freiherr von Valvasors nicht nur den ikonografischen Reichtum gesammelter Repräsentation illustrieren, sondern ebenso die Reaktion von Rezipienten auf den Facettenreichtum dieser kaiserlichen Ikonografie – in diesem Fall aus dem Blickwinkel eines Adeligen aus der Provinz. Gerade Ego-Dokumente sind ideal zur Überprüfung der Frage geeig-
zurück zum  Buch Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur - 1618–1918"
Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur 1618–1918
Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture
Titel
Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur
Untertitel
1618–1918
Herausgeber
Werner Telesko
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20507-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
448
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur