Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités

Text der Seite - 18 -

eine dritte äußerste nur nicht zur vollen Entfaltung gelangte tteihe von Strebepfeilern und an verkümmerte äußere Strebebögen erinnert wird. Sämmtliche Strebepfeiler der Kirche, auch die kleinen, den Ecken der Ehorcapellen vorgelegten, sind mit IpilMulcn oder Uialen gekrönt. Ünuptgesimse sind au der Uotiukirche vier zu verzeichnen: Das Uußgcsims und drei Deckgesimse. Das Iußgesims über dem hohen Gnscment besteht aus einem nbgetnsten Plättchen, einer Hohlkehle und einem Nundstab, unterschnitten von einer zweiten Hohlkehle. Die drei anderen Gesimse laden, den Stilforderungen gemäß, mit der Schräge eines Winkels von 45 Graden aus, daran ein Mttchen, eine tiefe Hohlkehle und ein Wulst oder Nundstnb. Das nächste ist das Sims, welches am Abschlüsse der Eapelten um den Chor, um die Sacristei und die Vorhalle des Treppenhauses herumläuft; es trägt eine Galerie, deren Maßwerk aus, in ein Rund gesleltten Dreipüssen gebildet wird. Dieses Gesims läuft sich zwar am Ende des Ehorcs scheinbar todt, seine ttichtung wird aber durch die Fensterbank der großen Kreuz- tncndenlichtcr und durch wnsserschläge an sämmtlichen äußeren Strebepfeilern immer wieder markirt, um schließlich an der unteren Gegrenzung der Jigurengalerie der Hauptfacade wieder ganz aufzuleben. Ein anderes Gurt- oder richtiger Kaffgesims läuft unter dem Dache der Seitenschiffe und der Ehorempore um Langhaus und Ehorschluß; es führt unter sich einen reichen Glätterfries, und über sich eine Valerie, aus kreuzförmig in's Ouadrat gestellten Vierpässen gebildet. An den Ieitentacaden ist seine Linie blos in dem Ouerpfosten oder Zwischensturz des Jensterstabwerkes angedeutet, an der Hnuptfncnde aber bildet es in aller Uorm den kräftigen oberen Abschluß der Jigurengalerie und des ganzen untersten Stockwerkes mit dem Portalbaue. Das Dnchgesims des Hochschiffes endlich ist gleichmäßig um alle Theile des Gaues herumgeführt; es hat unter sich, ebenfalls einen Iries von erst aussteigendem und dann nach unten zurück- geschlagenem Glätterwerk und über sich eine erhöhte Galeriebrüstung, deren Pfosten Kleebügen und darüber in Spitz- bögen eingeschlossene Vierpässe tragen. Der Ehorbau, der durch den Enpellcnkrnnz im gewissen Sinne fünsschissig ist, gliedert sich seinem Profile nach auch äußerlich in drei verschiedene Stockwerke. Das unterste entspricht den Ehorcapellen, das mittlere der Empore über dem Umgänge, die nach außen keine Jenster hat und dafür ganz mit durchbrochenem Stab- und Maßwerk verkleidet ist. Erst mit dem Abschlüsse dieses mittleren Stockwerkes erreicht der Ehorbnu die Höhe der Seitenschiffe des Langhauses. So kommt die, durch den niedrigen Eapellenkrnnz bedingte Doppelgliederung des Chores an dem äußeren Aufbaue desselben sehr deutlich zum Ausdrucke und ist durch die oben beschriebene Anordnung der beiden Kaffgelimse auch an den übrigen Theilen des Gaues fortgesetzt. Die consequente Durchführung diefer Doppelgliederung kommt der Manigfaltigkeit wie der Harmonie des Aeußeren gleicherweise zu statten. Von der Chorseite führt noch eine kleine Pforte mit dem Relief des guten Hirten über dem Sturz in die Sacristei. Eine andere, reicher gezierte, führt jenseits in das Ztiegenhaus der Ehorgalerie; an den Thürpfosten stehen dort vier Heiligenfiguren unter Gnldachinen, und über dem Sturz ist ein Vcnster eingelegt von derselben Gliederung, wie die sich nach innen öffnenden Jenster der Empore. Die dahin führende Treppe erscheint von außen als ein achteckiges, mit einem durchbrochenen Steinhelme bedecktes Thürmchen. Ein ähnliches, nur noch kleineres Treppengchäuse ist auch an die Zacristei angelehnt. W a s die Iiale für die ausladenden Mnuerkörper, das ist der Spitzgiebel oder Wimperg für die Maueruffnungen und Ilächen an der Außenfeite des gothischen Gauwerkcs. Auch dieses Zierglied ist an der Votivkirche überaus reichlich angewendet. Sämmtliche Jenster der Kirche sind mit Wimpergen von geblendetem Maßwerk bekrönt, mit bloßer Ausnahme der Ieitenschiff-Ienster des Langhaufes, der Sacristeifenster und der grofzen Nose an der Haupttacade. Neberdies sind die drei Portale dieser Jacade mit Spitzgiebeln von durchbrochenem Maßwerk überstiegen, und die Dachgiebel der Kirche tragen den gleichen Schmuck. Sowohl das Langhaus wie die beiden Kreuzfchiffarme schließen nämlich mit Giebeln ab, die den drei Jacaden der Kirche zu besonderer Zierde gereichen. Die beiden Ieitenfacaden am Kreuzfchiffc sind durch kräftige Strebemaffcn flankirl. An diese schließen sich polygone Treppenhäuser an, welche in den oberen Partien durchbrochene Ichneckenstiegen bilden und zu beiden Seiten des Dachgiebels in kleine fialenartige Thürmchen nuslaufcn. Zwischen den weituorspringenden Strebenden, welche 18
zurück zum  Buch Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités"
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités
Titel
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités
Autor
Moriz Thausing
Verlag
Verlag von R. v. Waldheim
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
25.0 x 33.2 cm
Seiten
148
Schlagwörter
Kirche, Kunstgeschichte, Architektur
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités