Seite - 306 - in Die Waffen nieder! - Eine Lebensgeschichte von Bertha von Suttner, Band 1
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
— 306 —
habe die vier Urkunden zur Zeit abgeschrieben; hier
sind sie:
Kiwig Wilhelm sagt:
„Österreich will nicht vergessen, daß seine Fürsten einst
Deutschland beherrschten, will im jungen Prenßen leinen Bundes-
genossen, sondern nur einen feindlichen Nebenbuhler erlennen.
Preußen, ineint es, sei in allen seinen Bestrebungen zu be-
kämpfen, weis, was Preußen frommt, Österreich fchade. Alte,
unselige Eifersucht ist in hellen Flammen wieder aufgelodert;
Preußen soll geschwächt, vernichtet, entehrt werden. Ihm gegen»
über gelten keine Verträge mehr. Wohin wir in Deutschland
schauen, sind Mir von Feinden umgeben und deren Kampfge-
fchrei ist Erniedrigung Preußens. Vis zum lehlen Augenblick
habe ich die Wege zu gütigem Ausgleich gesucht und offen ge-
halten — Österreich wollte nicht." /
Dagegen läßt sich Kaiser Franz Joseph also ver-
nehmen :
„Die neuesten Ereignisse erweisen es unwiderleglich, dah
Preußen nun offen Gewalt an Stelle des Nechtes setzt. So ift
der unheilvollste Krieg — ein Krieg Deutscher gegen Deutsche —
unvermeidlich geworden! Zur Verantwortung all des Unglücks,
das er über einzelne, Familien, Gegenden und Länder bringen
wird, rufe ich diejenigen, welche ihn herbeigeführt, vor den
Nichlerstuhl der Geschichte und des ewigen allmächtigen Gottes."
Immer der „Andere" ist der Kriegwünschcnde.
Immer dem „Anderen" wird vorgeworfen, daß er
Gewalt an Stelle des Rechtes setzen will. Warum ist
es denn überhaupt noch völkerrechtlich möglich, daß
dies geschehe? Ein „unheilvoller Krieg", weil „Deutsche
gegen Deutsche". Ganz richtig: es ist schon ein höherer
Standpunkt, der libcr „Preußen" und „Österreich" den
wcitcrcn Begriff „Deutschland" erhebt — aber nur
Die Waffen nieder!
Eine Lebensgeschichte von Bertha von Suttner, Band 1
- Titel
- Die Waffen nieder!
- Untertitel
- Eine Lebensgeschichte von Bertha von Suttner
- Band
- 1
- Autor
- Bertha von Suttner
- Verlag
- E. Pierson's Verlag
- Ort
- Dresden und Leipzig
- Datum
- 1899
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 10.94 x 18.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Krieg, Frieden, Pazifismus, Nobelpreis
- Kategorien
- Biographien
- Weiteres Belletristik