Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 19 -

gitaleBildung‘ derGesellschaft für Informatik gefordertwerden, stellen wichtige (Aus-)Bildungspunkte dar.Die entscheidendeFrage ist hierbei die, wie wir leben wollen. Es geht zurück zu den Grundfragen der Menschheit undderFragenach einem ,gutenLeben‘.Wirhabendurch die aktuelleRevolution dieChance, dies neu zu verhandeln. Roboter könnenunliebsameArbeitübernehmen, sodasswirwiederganzMensch sein können. Wir können Antworten auf Fragen finden, die wir nie gestellt haben (mitHilfe vonKI undBigData) undwir können unser Gesellschaftssystem neu strukturieren, partizipativer und gerechter ge- stalten. Dochdazukommteswohl nicht.DieHoffnungen, die sich z.B. in der Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace 1996 von John Perry Barlowwiederfinden, sindweitestgehendgestorben.Damals schrieb er: Regierungen der industriellenWelt, IhrmüdenGiganten aus Fleisch und Stahl, ich komme aus demCyberspace, der neuenHeimat desGeistes. Im NamenderZukunftbitte ichEuch,VertretereinervergangenenZeit:Laßt uns inRuhe! Ihr seidbei unsnichtwillkommen.Wowiruns versammeln, besitzt Ihr keineMachtmehr. WirbesitzenkeinegewählteRegierung,undwirwerdenwohlauchnie einebekommen–und sowende ichmichmitkeinergrößerenAutorität an Euch als der, mit der die Freiheit selber spricht. Ich erkläre den globalen sozialenRaum,denwirerrichten,alsgänzlichunabhängigvonderTyrannei, dieIhrüberunsauszuübenanstrebt. IhrhabthierkeinmoralischesRechtzu regierennochbesitzt IhrMethoden,es zuerzwingen,diewir zubefürchten hätten. Regierungen leiten Ihre gerechte Macht von der Zustimmung der Regiertenab.UnserehabtIhrnichterbeten,geschweigedennerhalten.Wir habenEuchnicht eingeladen. Ihr kenntweder uns nochunsereWelt.Der Cyberspace liegt nicht innerhalb Eurer Hoheitsgebiete. Glaubt nicht, Ihr könntet ihngestalten,alswäreereinöffentlichesProjekt. Ihrkönntesnicht. Der Cyberspace ist ein natürliches Gebilde undwächst durch unsere kol- lektivenHandlungen. Wasaus dieser einst sodemokratisierenden Ideedes Internets geworden ist, sehen wir heute. Viel präsenter als die Heilsversprechen sind die negativen Seiten des Netzes. Fake News, Wahlmanipulation, Daten- sammlung und Auswertung durch Konzerne und Strafverfolgungsbe- hörden,Cybermobbing,Cybergrooming, hoherRessourcenverbrauch, prekäre Arbeitsverhältnisse z.B. in Form von Plattformarbeit und vir- tuelleGewalt, sind nur ein paar der negativenAspekte, die das Internet hervorbringtbzw. fördert.DabeiwirkendiedigitalenStrukturenwieein Katalysator füralldienegativenaberauchpositivenIdeenderMenschen. Regierungen versuchen deshalb den virtuellenRaummit allenMitteln Ist dasDigitalisierungoder kanndasweg? 19
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?