Seite - 23 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
ausgemacht.PrivatisierungvonForschungsinstituten,Digital-Labore,die
vonTechnikfirmengesponsertwerden,undvonderIndustriefinanzierte
ForschungauchinnichttechnischenFächern,sindkritischzubetrachten.
Wer nicht gestaltet, wird gestaltet. DieHochschulenmüssen in vielen
Bereichen aufhören,Digitalisierung zu erleidenundendlich selbst aktiv
werden.
Wenn ich jetzt nochwüsstewie, hätte ich keineZeitmehr, diesen
Text zu schreiben, weil ich dannDigitalisierung schon aktiv gestalten
würde. Doch eines kann Jede und Jeder tun: Die Ziele der Transfor-
mationsprozesse kritisch betrachten und prüfen, ob diese tatsächlich zu
dembeitragen,wasgesellschaftlich sinnvoll ist.Hierbei gibt es sicherlich
nicht die eineAntwort, doch zu hinterfragen,mitwelchemZiel etwas
geschieht und nicht unreflektiert dieNarrative derWirtschaft zu über-
nehmen, ist schon ein Anfang. Eventuell gelingt es dann, „eine
menschliche Avantgarde (zu) bilden, die (…) die wirklich wichtigen
FragenundAntworten generiert“!
Ist dasDigitalisierungoder kanndasweg? 23
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Einwürfe und Provokationen
- Titel
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
- Untertitel
- Einwürfe und Provokationen
- Autoren
- Marko Demantowsky
- Gerhard Lauer
- Robin Schmidt
- Herausgeber
- Bert te Wildt
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Oldenburg
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-067326-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 206
- Schlagwörter
- Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
- Kategorie
- Technik