Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 33 -

8–Mehr geschehen lassen WenndieHochschulenbei digitalenAngelegenheitenwenigstens nicht andauernd imWeg stünden,wäre schon viel gewonnen.Das fängt bei denGrundlagen an: Es sollte selbstverständlich sein, dass für Gäste ein WLAN-Zugang zur Verfügung steht, der nicht Tage im Voraus schriftlich beantragt werdenmuss. AlleRäume derUniversitätmüssen mit einer ausreichenden Menge an Steckdosen ausgestattet sein. Das Verbieten derNutzung gängiger, ausgereifter undbenutzerfreundlicher Software inderLehreunterBerufungaufdenDatenschutzundVerweis auf schlechteEigenlösungen führt lediglichdazu,dassdiekommerziellen Lösungen trotzdem, nur eben heimlich eingesetzt werden. Daten- schutztechnisch ist damit nichts gewonnen, imGegenteil. Die IT-Ab- teilungen derHochschulen sollten ihre Energie nicht in das Verbieten undVerunmöglichen stecken, sondern in dieBereitstellung vonAdap- terlösungen–zumBeispieldasEinzieheneiner identitätsverschleiernden Zwischenschicht, die denDatenschutz auch beiNutzung von verbrei- teten kommerziellenLösungen gewährleistet. 9–Lebenslanges Lernen fördern Ständiges Lernen wird immer wichtiger: nicht nur nimmt die Halb- wertszeit vonwissenschaftlichemWissen ab, es ändert sich auch immer schneller die Umwelt des Wissenschaftssystems, in der Menschen ar- beiten.NunkanndieWissenschaftnichtalle ständigschlaumachen,aber die Übergänge zuWirtschaft (Mitarbeitenden/Selbständigen) und zur politischenÖffentlichkeit hin müssen verbessert werden. Die traditio- nellen Fachzeitschriften und Kongresse müssen zugänglicher werden. ZudembrauchteseineArtTransferkultur,die ineinemkontinuierlichen Prozess ähnliche Haltepunkte wie beim Softwarerelease-Management setzt. Buchauflagen-Nummerierung und langatmige, sequentiell ge- schriebeneVorworte sindkeineLösung fürUpdate-Probleme. Sindwir vielleicht nicht radikal genug?Wir sparen für dieRente an.Wir sparen fürdieGesundheit an.Warumsparenwirnicht auch fürBildunganund erfinden eine Lösung, eineArt von Lern-Sabbaticalmit 40, 45 und 50 einzuführen? Einfach alles richtigmachen 33
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?