Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 44 -

Zukunft an eine physikalische oder energetische Grenze gelangen könnte; künftig, aber das ist offen, wird diese Rolle vielleicht das Quantum Computing übernehmen. Andererseits trägt dieser Motor offensichtlich auf immer konzentriertere, aber auchunkontrollierbarere Weiseökonomisch-kommerzielleZüge.WerdieAnfängedes Internets erlebte und die damaligen Erwartungen mit der heutigen Situation vergleicht, siehtdieDramatikdieserVerschiebung.Dasbedeutet jedoch nicht, dass die ökonomischenAkteure hinter der technologischenEnt- wicklungdieKonsequenzendarauskontrollierenkönnten(auchwennsie es naturgemäßversuchenmögen). Disruption kann im Falle der Digitalisierung jedenfalls nicht eine gesteuerte Revolution meinen, obwohl sie in vielem die dynamische Struktur einerRevolution aufweist. DiesevielschichtigeKonstellationmitvielenAkteurenmachtvielezu zumindest lokalen Experten und öffnet weite Tore für Spekulationen allerArt. JedePositionhängt dabei stark von individuellenErfahrungen und Absichten ab. In meinem persönlichen Fall betrifft ersteres eine längere Beschäftigungmit systemischen und evolutionären Fragenmit besonderem Fokus auf Kontingenzfragen im kulturellen Bereich. Dass dasMaterial dahinter die Literatur(-geschichte) ist, ist nicht an sich er- heblich, sehrwohl aber, dass das besondere Interesse an der v.a. slawi- schen Science-Fiction hinzukommt (die immerhin den „Roboter“ er- fundenhat; Cˇapek1920).DassmanzudemalsOsteuropawissenschaftler Affinitäten zur Beschäftigung mit Revolutionen (politischen wie kul- turellen) hat, liegt auf der Hand. Universitäre Zuständigkeiten in den letzten Jahren brachten zudem eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen derDigitalisierung imBereich der universitären Lehremit sich, die Fragen der Investitionen ebenso einschlosswie die Frage,was denn universitäreBildungimdigitalenZeitalterbedeutenkönnteodermüsste. Zu diesenZuständigkeiten gehört auch eineMitverantwortung für die Universitätsbibliothek, vonder gleichnochdieRede seinwird. 2–Disruptionund d&j# vu: explosiveDynamiken Wir müssen die Frage, warum eine anscheinend so disruptive Ent- wicklungwiedieDigitalisierunggerade jetzt voneinemenormenHype begleitet wird, gleichzeitig aber diverse d&j# vus auslöst, die Jahrzehnte zurückreichen, vielleicht künftigen Historikerinnen und Historikern überlassen. Jedenfalls wecken die gegenwärtigen Entwicklungen ThomasGrob44
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?