Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 11 -

Danksagungen Diese Arbeit wurde der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum am 25. Mai 2016 als Dissertationsschrift vorgelegt und gelangte am 12. Dezember 2016 zur erfolgreichen Verteidigung. Mein Dank und meine tiefe Verbundenheit gilt meinem Doktorvater Stefan Rie- ger, ohne dessen aufopferungsvolle Betreuung im Inhaltlichen wie im Menschlichen die Studie in der vorliegenden Form nicht hätte enstehen können. In aller Herzlichkeit danke ich auch meinem Zweitgutachter Claus Pias für seinen Einsatz und die vielen überaus hilfreichen Anmerkungen und Beobachtungen zum eingereichten Manu- skript. Nicht ungenannt bleiben sollen mit Anna Tuschling, Christine Horz, Manfred Schneider und Armin Schäfer auch die übrigen Mitglieder der zuständigen Promoti- onskommission, die an einem fahlen Bochumer Dezembermorgen die Zeit und Ge- duld für meine Disputation aufgebracht haben. Sarah Wisbar danke ich für ihren wachen Blick und ihre spitze Feder. Erst ihre minutiöse Gegenlese hat das Manuskript zur Vorzeigbarkeit gebracht. LLAP, liebe Sarah. Unschätzbar wertvolles Feedback zur entstehenden Qualifikationsarbeit erhielt ich aus Stefan Riegers Doktorandenkolloquium, dessen Teilnehmern ich an dieser Stelle ebenfalls meinen Dank aussprechen möchte, insbesondere Ina Bolinski, An- neke Janssen, Sylvia Kokott, Cecilia Preiss, Michael Andreas, Dawid Kasprowicz, Thomas Kempka, Nils Menzler und Sebastian Sprenger, die das Projekt von seinen Anfängen an mitbegleitet haben. Auch bei meinen Bochumer Studierenden – und hier speziell den Teilnehmern meiner Seminare Geschichtskultur und virtuelle Me- dien (WiSe 2012/13) sowie Historische Dinge und verdinglichte Geschichte. Die Materialität der Vergangenheit (SoSe 2013) – bedanke ich mich für ihre schwung- volle Mitwirkung und die neuen Perspektiven auf das Thema, die sie mir eröffnet haben. Mein Dissertationsvorhaben profitierte sehr von einem Praktikum am Essener Ruhr Museum im Oktober/November 2012, das mir wichtige und oft überraschende
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze