Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 30 -

30 | Dinge – Nutzer – Netze vermeintlich sehr klar eingegrenzter und mit klaren Konnotationen versehener Be- griff eine Aufweichung erlebt, passiert im Falle der ›Virtualität‹ das genaue Gegen- teil. Mit dem Adjektiv ›virtuell‹ verbanden sich von der Scholastik des Mittelalters bis zu den Theorien Gilles Deleuzes und Vilém Flussers ontologisch schwierige Zu- stände des ›Beinahe‹-Seins, des Impliziten, des Potenziellen, des Möglichen. Gegen- wärtige Diskurse in Politik und Gesellschaft hingegen lassen es zunehmend synonym mit ›irreal‹ werden und beschreiben mit ihm eine bestimmte Form scheinbarer, vor- getäuschter Existenz von Dingen und Sachverhalten in Simulationen, die von digita- len Technologien getragen werden. Damit wird ›Virtualität‹ zugleich zum Kampfbe- griff in einer Auseinandersetzung darüber, was im Zeitalter digitaler Medien noch als ›real‹ gelten kann und darf. In den zwei einleitenden Kapiteln dieser Studie sollen die Begrifflichkeiten von ›Museum‹ und ›Virtualität‹ sowohl in ihrer Historizität als auch in ihrer gegenwärti- gen Verwendung thematisiert und geschärft werden. Ziel ist es dabei ausdrücklich nicht, zu abschließenden Definitionen zu gelangen. Vielmehr wird es darum gehen, die Nichtabschließbarkeit ihrer Bedeutungsebenen handhab- und fruchtbar zu ma- chen. Insbesondere sollen Berührungspunkte zwischen der Institution des Museums und dem Konzept der Virtualität herausgearbeitet werden, um diese dann in späteren Kapiteln zu systematisieren und medientheoretisch einzuordnen. Das Museum wird hier den Anfang machen. Eine umfassende, sämtliche Hinter- gründe und Entwicklung einbeziehende Geschichte des Begriffs und der Institution würde freilich den Rahmen dieser Arbeit sprengen.1 Aber im Rahmen eines kurzen Galopps durch die Entwicklung des Museums seit seinen Ursprüngen in den Schatz- häusern antiker Tempel sollte es zumindest möglich sein, einen Eindruck von seinem Werden als Stätte des Sammelns und der Präsentation von Dingen zu vermitteln. Von diesem historischen Aufriss ausgehend soll das Museum dann einer medientheoreti- schen Analyse in mehreren Etappen unterzogen werden: Die Erste wird seine Epis- temologie und die Grundlagen musealer Wissensproduktion in den Mittelpunkt stel- len und dabei insbesondere nach den Eigenarten von ›Dingen‹ als Trägern von Be- deutungen fragen. Eine besondere Rolle wird hier die ›Sperrigkeit des Materials‹ und jene Unbestimmtheit musealer Objekte spielen, welche in der Ausstellungsgestaltung sowohl zur Herausforderung als auch zum konstitutiven Element wird. Es wird dis- kutiert werden, inwiefern Dinge als Zeichen gelesen werden können – und welche Sinnstiftungsprozesse eben dort erst stattfinden, wo dies nicht mehr möglich ist. Hans Jörg Rheinbergers Konzept des ›epistemischen Dings‹, welches die Entstehung von Wissensinhalten über die kontextuelle Einbindung unbekannter Objekte in bekannte 1 Tatsächlich steht ein Standardwerk zu diesem Thema auch noch aus. Interessante De- taildarstellungen finden sich u.a. bei Horst Bredekamp (2007) und Krzysztof Pomian (2007). Eine umfassendere, systematische Museumsgeschichte versucht Hildegard Vieregg (2008), und speziell für Deutschland Olaf Hartung (2010).
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze