Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 41 -

Das Museum: Ein Umriss | 41 sammeln Museen keine diskreten, sinnhaft geschlossenen Texte. Ihre Ausstellungs- stücke sind, jedes für sich allein genommen, nahezu nichtssagend. Zu ›erzählen‹ be- ginnen die Dinge erst über ihre Einbindung in den Kontext des Museums selbst. Sie sind also epistemisch offen, und als Träger von Bedeutungen macht sie dies paradox- erweise gleichzeitig sowohl formbar als auch sperrig. 1.2.3 Zeichenträger und Gedächtnisorte Museumsdinge4 sind, wie Krzysztof Pomian feststellt, eine ganz absonderliche Klasse von Gütern: Sie erfüllen weder den Zweck, für den sie ursprünglich einmal geschaffen wurden, noch sind sie im eigentlichen Sinne ›dekorativ‹. Die Museen, die ihren Besitz anstreben, schlagen aus ihnen üblicherweise keinen großen ökonomi- schen Gewinn und können sich glücklich schätzen, wenn sie einigermaßen kostende- ckend zu wirtschaften imstande sind. Dennoch werden Museumsdinge unter großem finanziellen, personellen und zeitlichen Aufwand gehegt und gepflegt. Ihnen wird ein beträchtlicher Wert beigemessen, mit dem es sich spekulieren lässt und der sich auf dem Schwarzmarkt in hohe Preise übersetzen kann (vgl. Pomian 2007: 14f.). Im Sinne der marxistischen Wirtschaftstheorie sind sie also anomale Güter, die einen hohen Tauschwert mit einem praktisch nicht vorhandenen Gebrauchswert verbinden (vgl. ebd.: 17) – und damit unweigerlich die Frage aufwerfen, welche Merkmale sie aufweisen, auf die sich ihr Tauschwert gründet. Pomians Antwort auf diese Frage ergibt sich aus dem medialen Charakter der Museumsdinge. Für ihn zählen sie zu einer Klasse von Gütern, deren einzige Aufgabe es ist, kulturelle Bedeutungen zu transportieren. Er bezeichnet solche Objekte als »Semiophoren« – Zeichenträger (vgl. Pomian 2007: 50). Ihr wirtschaftlicher Wert gründet sich auf ihre Eigenschaft, materielle Brücken zum Abstrakten zu sein, oder, um Pomians eigene Terminologie aufzugreifen, zwischen »Sichtbarem« und »Un- sichtbarem« zu vermitteln (ebd.: 41ff.). Pomians ›Unsichtbares‹ ist dabei ein Abwe- sendes im weitesten Sinne: das Historische und Vergangene, das Heilige und Göttli- che, oder auch einfach nur das geographisch weit Entfernte (vgl. ebd.). Diese Referenzialität wiederum ist notwendigerweise das Produkt der musealen Arbeit selbst. Im Museum werden aus »Dingen der Vergangenheit« »Dinge für uns« (Korff 2002b: 141). Es ersetzt das »So-Sein« der Objekte durch ein »Für-uns-Sein« (Waidacher 2000: 4). Museale Objekte sind aus ihren Entstehungszusammenhängen notwendigerweise herausgefallen und werden im Museum in neue Bedeutungskon- texte einsortiert, die für ein modernes Publikum anschlussfähig sein müssen. Grütter 4 Mit dem Begriff des ›Museumsdings‹ benennt Gottfried Korff jene Objekte, welche den Prozess der Musealisierung durchlaufen haben (vgl. Korff 2002b).
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze