Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 63 -

Das Museum: Ein Umriss | 63 Texte sind für Certeau also Orte, geometrisch klar lokalisierbar in den Positionen von Buchstaben auf Papier, aus denen das Lesen einen Sinnraum entstehen lässt. Folge- richtig wäre auch das Museum ein Ort, der im Akt des Besuches zum Raum gemacht wird. Beat Hächler indes beobachtet im klassischen Museumskonzept (das in Came- rons Diktion dem Modell ›Tempel‹ entspricht) eine Überbetonung der Kategorie ›Ort‹ bzw. ein kuratorisches Misstrauen gegenüber dem rezipientenseitigen Ver- räumlichungsvorgang. Die soziale Szenographie (welche nach Cameron unter die Modalitäten des ›Forums‹ einzuordnen wäre) soll daher ausdrücklich ein Paradigma des ›Raumes‹ stark machen, weil hier die Ausstellung prozesshaft von den Besuchern geschaffen werde, die sie erleben (vgl. Hächler 2011: 138f.). Insofern ist soziale Szenographie ein Antizipieren von interpersonellen Prozes- sen, verbunden mit dem Versuch, sie über Raumkonzepte zu befördern und ihnen einen Kontext zu geben. Hächler nennt fünf Methoden, mit denen sie dies tut: »Per- sonalisierung«, »Selbstbefragung«, »Partizipation«, »Dialogische Interaktion« und »Exponierung« (ebd., 142ff.). Personalisierung schafft laut Hächler die »Benutzeroberfläche für Identifikation« (ebd.: 142). Sie meint, den von der Ausstellung thematisierten Phänomenbereichen personale Qualitäten aufzuerlegen und es damit den Besuchern zu erlauben, sie auf sich selbst zu beziehen und als für ihr eigenes Leben bedeutsam zu erkennen (vgl. ebd.). Unter dem Aspekt der Selbstbefragung wird verstanden, dass ein Museum lau- fend nachhalten solle, wie sein Publikum die Ausstellung erlebt – und zwar explizit indem es seine Besucher ermutigt, sich zu ihr zu äußern. Zugleich aber muss eine Selbstbefragung auch beim Publikum angestoßen werden: Die Ausstellung soll sie zwingen, ihre eigenen Prämissen zu hinterfragen und sich damit der Warte bewusst zu werden, aus der sie ihr gegenübertreten. Es gilt also in sozialen Szenographien stets, den Besucher herauszufordern und ihn über die Grenzen seiner üblichen Kom- fortzonen hinauszulocken (vgl. ebd.: 142f.). Der Faktor Partizipation beschreibt eine Demokratisierung des Museumsbetrie- bes, indem Besucher bereits in die Gestaltung von Ausstellungen mit eingebunden werden. Dies könnte z.B. in Form eines Angebotes geschehen, dem Museum Aus- stellungsstücke zukommen zu lassen, welche die Besucher für sich selbst als signifi- kant empfinden (vgl. ebd.: 143). Unter ›dialogische Interaktion‹ fallen für Hächler all jene Gespräche, welche eine soziale Szenographie innerhalb eines Ausstellungsraumes anstößt. Das Museum soll Besucher dazu bringen, sowohl miteinander als auch mit dem Museumspersonal zu sprechen (vgl. ebd.: 144). Mit dem Begriff der ›Exponierung‹ schließlich beschreibt Hächler die bereits an- gesprochene Zielsetzung sozialer Szenographie, den Besucher selbst zum Teil der Ausstellung zu machen. Exponierung meint, dem Publikum und dem ganzen Spekt-
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze