Seite - 67 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
Das Museum: Ein Umriss | 67
Inszenierung ist dem Medium Museum deshalb angemessen, weil mit der Authentizität der
Dinge eine ästhetische Erfahrungsform in Spiel kommt, deren Konsequenz eine ästhetische
Präsentationsform ist. (Ebd., 332)
Das Museum ist demnach also eine Institution, die dem ästhetischen Erleben dient,
was zugleich auch die Verwendung dramatisch-inszenatorischer Präsentationsfor-
men legitimiert, welche einer reinen Lehrinstitution nicht angemessen wären. Dieses
ästhetische Erleben wiederum benötigt Objekte, die nicht nur mit Sinn belegt, son-
dern eben vor allem auch authentisch sind.
Diese Argumentation erscheint auf den ersten Blick schlüssig – niemand, der ein-
mal ein Museum besucht hat, wird abstreiten, dass gerade die affektive Anmutung
der Objekte einen bedeutenden Teil des Reizes der Institution ausmacht. Das Erleben
von Authentizität ist ein fester und dabei weitgehend intuitiver Bestandteil unserer
kulturellen Welterfahrung – wir erkennen das ›Authentische‹, wenn wir es vor uns
haben, ohne dass wir genau benennen könnten, was es als solches ausmacht. Als äs-
thetischer Terminus ist die Authentizität dementsprechend alles andere als unproble-
matisch.
Die Literaturwissenschaftlerin Susanne Knaller verortet seinen Wortursprung im
griechischen Adjektiv αυθεντικός (»zuverlässig, richtig«), das sich wiederum vom
Substantiv αύθέντης (»Ausführer, Selbstherr, [...] auch Urheber«) ableitet (Knaller
2005: 18). Obwohl der Begriff schon in der griechischen Antike vor allem auf
Schriftstücke bezogen wurde und hier deren Originalität bzw. Rückführbarkeit auf
den Urheber beschrieb, konnte er auch Formen der Selbstermächtigung implizieren
– so beschrieb er laut Knaller auch Selbst- und Verwandtenmörder (vgl. ebd.). Das
Spätlateinische machte aus αυθεντικός authenticus und beschrieb hiermit ebenfalls
vorrangig Schriftdokumente als »anerkannt, rechtmäßig, verbindlich« – jene Bedeu-
tungen also, mit denen das Wort in variierenden Kontexten bis heute in den meisten
europäischen Sprachen belegt ist (vgl. ebd.). Der Duden definiert das Adjektiv ›au-
thentisch‹ gegenwärtig als »echt, den Tatsachen entsprechend und daher glaubwür-
dig«.10
Jedoch weist Knaller darauf hin, dass bereits in der latinisierten Form als authen-
ticus keineswegs Eigenschaften beschrieben wurden, die einem Schriftstück selbst
innewohnten. Authentizität war ein Begriff der kirchlichen Doktrin und meinte die
Anerkennung der göttlichen Inspiriertheit von Texten durch die Autorität der Kirche
selbst (vgl. ebd.). Seine weltliche Fortsetzung erfuhr diese Begriffsnutzung in der
Juristerei des 18. Jahrhunderts, welche die Auslegung von Gesetzen in zwei Modi
unterteilte: den Doktrinalen und den Authentischen, wobei doktrinale Gesetzesdeu-
10 http://www.duden.de/rechtschreibung/authentisch vom 11.04.2018.
Dinge – Nutzer – Netze
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Titel
- Dinge – Nutzer – Netze
- Untertitel
- Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Autor
- Dennis Niewerth
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4232-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
- Kategorie
- Medien