Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 85 -

Netz und Virtualität | 85 Realen schon vorhanden, aber noch nicht zur physischen Ausformung gelangt (vgl. Münker 2005b: 244). Während Woolleys und Schweibenz᾿ Virtualitätsbegriff eher auf seine umgangs- sprachliche Verwendung abhebt, schreibt Münker eine Geistesgeschichte der Virtu- alität innerhalb philosophisch-akademischer Diskurse bis zu ihrer Wiederentdeckung in der Postmoderne. So war es in den 1960er Jahren zunächst Gilles Deleuze, der das Virtuelle als ontologische Kategorie erneut aufgriff und ganz im Sinne der Scholas- tiker des Mittelalters nicht der Realität als Kontrast gegenüberstellte, sondern viel- mehr völlig im Realen verortete, wo »das Aktuelle« oder Aktualisierte – eben das ›eigentlich‹ gewordene – seinen Widerpart bilden sollte (vgl. ebd..; vgl. Deleuze 1992: 264). Dem entspricht auch die fast drei Jahrzehnte später von Vilém Flusser gewählte Metapher vom Virtuellen als Wellenbewegung in einem »Ozean der Mög- lichkeiten« (vgl. Flusser 1993: 65). Jede Woge dieses Ozeans bildet hier für Flusser das Bestreben einer Möglichkeit ab, sich zu verwirklichen. Virtuell sind für ihn jene Wellen, die zwar hoch genug schlagen, um sich von der rein potenziell verbleibenden Masse ihrer Gefährten abzuheben, jedoch nicht ganz hoch genug, um tatsächlich in die Wirklichkeit hineinzuschwappen (vgl. ebd.: 65f.). Ähnlich verwendet die engli- sche Sprache das Adverb virtually: Wenn ein Zustand virtually gegeben ist, dann ist er eben in allen seinen entscheidenden Merkmalen vorhanden, obwohl er der strengen Definition nach nicht vorliegen kann. Die Aussage »it was virtually night« (Weizen- baum 2006: 142) z.B. beschreibt, wie Joseph Weizenbaum feststellt, einen Zustand, in dem alle Merkmale der Nacht zwar vorhanden, der Uhrzeit nach die notwendigen Bedingungen der Nächtlichkeit aber noch nicht erfüllt waren (vgl. ebd.). 2.1.1 Die Virtualität des Digitalen Die heute dominante Vorstellung von Virtualität als einem Phänomenbereich, der in erster Linie mit digitalen Technologien verbunden ist, geht laut Münker zurück auf eine vorwiegend im englischsprachigen Diskurs des 20. Jahrhunderts ausgebildete Lesart, welche von der weiteren Begriffsgeschichte und ihrer Rezeption in der kon- tinentalen Philosophie weitgehend unberührt geblieben ist (vgl. Münker 2005b: 244). Virtualität werde hier als die »(digital realisierte) Fähigkeit« verstanden, »etwas als etwas zu gebrauchen, was es (eigentlich) nicht ist« (ebd.). Die Virtualität des Com- puters wäre demnach in seiner Eigenschaft verortet, eine Maschine zu sein, auf der sich alle anderen symbolischen Maschinen simulieren lassen (vgl. Pias 2002: 256f.). Tatsächlich fällt aber auch dieser technische Virtualitätsbegriff letztlich in den ontischen der Scholastiker und Postmodernisten zurück. Der Computer ist eben des- halb eine Meta-Maschine, weil er eine Aktualitätsmaschine ist. Wie Jens Schröter in einem Aufsatz über Die Ästhetik der virtuellen Welt betont, bedeutet »Pro-Gramm«
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze