Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 91 -

Netz und Virtualität | 91 hochbrisanten Gegenstand der Computergrafik. Als Computergrafik ist hier im Ge- gensatz zum alltagssprachlichen Gebrauch nicht etwa das zu verstehen, was tatsäch- lich auf einem Bildschirm erscheint ‒ dies sind Kittlers Diktion nach Computerbilder ‒, sondern das System von Softwareprogrammen, das für dessen Erzeugung verant- wortlich ist (vgl. Kittler 2002: 178). Das Computerbild ist nach Kittler rein formal immer »eine zweidimensionale additive Mischung aus drei Grundfarben, die sich im Rahmen oder Parergon eines Monitorgehäuses zeigt« (ebd.). Während Manovich in dieser Einkreisung des Computerbildes durch den Rand des Bildschirms ein Ver- mächtnis des Kinodispositivs erkennt ‒ eine diskrete simulierte Realität wird im Ka- der der Leinwand eingekapselt und vorgeführt (vgl. Manovich 2002: 80) ‒ sieht Kitt- ler den Vorgänger des Computermonitors vielmehr im Radarschirm: Anders als die analoge Projektion auf der Kinoleinwand oder auch das halbdigitale, aus Zeilen auf- gebaute Fernsehbild bestehen Computerbilder aus einzelnen Punkten auf einem zweidimensionalen Raster, deren Positionen sich in cartesischen Koordinaten be- schreiben und dementsprechend individuell adressieren lassen (vgl. Kittler 2002: 178f.). In dieser Adressierbarkeit ihrer Einzelelemente verkörpern Computerbilder laut Kittler »die Fälschbarkeit schlechthin« (ebd.: 179): Sie bestehen, soweit es den Computer betrifft, aus nichts weiterem als einer Auflistung von zweidimensionalen Koordinaten, denen jeweils ein Farbwert in Form einer Mischung aus den drei Grund- farben Rot, Grün und Blau (und damit einer dreidimensionalen Koordinate) zugeord- net ist. Jeder dieser Werte kann über eine einfache Manipulation der Zahlen verändert werden ‒ Computergrafik, so Kittler, macht uns glauben, dass die von ihr auf den Schirm gebrachten Bilder kontinuierliche und abgeschlossene Objekte seien, wäh- rend es sich bei ihnen in Wahrheit um einen aus diskreten und somit manipulierbaren Elementen zusammengesetzten Text handelt (vgl. ebd.). Dieser wird erst dann zum Bild, wenn eine mit entsprechenden programmatischen Vorgaben ausgestattete Soft- ware ihn ausliest und aktualisiert, indem sie nach seiner Anleitung tatsächlich Farben auf Pixel verteilt. Das von Lawrence Lessig beschriebene Zwitterdasein des Codes als Synthese von Substanz und Gesetz zeigt sich hier überaus schlüssig: Für den Computer, dessen Domäne (oder mit Manovich: dessen Kosmogonie) die zwingende Logik der Zahlen ist, sind Regeln Substanz. Alles, was wir am Computer als substan- tiell wahrnehmen und damit also als ein kulturelles ›Etwas‹ reflektieren können ‒ sei es nun das grafische Desktop-Interface eines Betriebssystems, die simulierte Umwelt eines Computerspiels oder ein digitales Abbild der Mona Lisa ‒ ist das Ergebnis der Umsetzung bzw. Aktualisierung von Vor-Schriften, in denen das ›Etwas‹ nur virtuell vorhanden ist. Manovich stellt aufgrund eben dieser Beobachtung fest, dass die auf einem Bildschirm erscheinenden Gegenstände keine ›Dinge‹ im ontischen Sinne seien ‒ sie besitzen nämlich keine singuläre Identität. Sie sind eher Signal als Objekt und dementsprechend nicht autonom. Zwei identische Instanzen desselben Signals sind funktional ununterscheidbar und dementsprechend auch nicht als diskrete Enti- täten zu betrachten (Manovich 2002: 132ff.), auch wenn wir sie auf der Ebene des
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze