Seite - 106 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
106 | Dinge – Nutzer – Netze
For a formal definition of our concept, the mathematical branch of topology will suffice. Ac-
cording to my own copy of Webster᾿s New Twentieth-Century Dictionary, this is the theory of
»those properties of geometric figures that remain unchanged even when under distortion, so
long as no surfaces are torn.« Without too much discordance, I hope, the textonomical version
of topology may be described as »the study of the ways in which the various sections of a text
are connected, disregarding the physical properties of the channel (paper, stone, electromag-
netic and so on), by means of which the text is transmitted.« (Ebd.: 60)
Damit macht Aarseth interessanterweise das Problem der Sinnstiftung in Hypertexten
zu einem räumlichen: Sie topologisch zu beschreiben und zu begreifen bedeutet, ei-
nen analytischen Standortwechsel vorzunehmen und sich vom Blickwinkel des ›ge-
wöhnlichen‹ Rezipienten zu lösen. Denn während dieser sich im Inneren des Laby-
rinthes befindet und seine Optionen und Freiheiten nur begrenzt voraussehen kann,
ermöglicht der topologische Blick es gewissermaßen, ›von oben‹ auf das Netz der
Knotenpunkte und Verbindungslinien zu schauen. Dieser Blick wird dabei zugleich
blind für das individuelle narrative Erlebnis, seine Aufmerksamkeit gilt der Fülle und
Verwobenheit des Hypertextes, welche dem Leser als transversale Funktion der Tex-
tentwicklung im normalen Rezeptionsmodus verborgen bleiben muss (vgl. ebd.: 61):
Hypertexte heben zwar die (Mono-)Linearität klassischer Texte auf, schaffen aber
keine Simultaneität der Inhalte. Sie in ihrer Struktur zu betrachten, heißt, sie nicht
länger lesen zu können ‒ und sie zu lesen heißt, ihren Aufbau lediglich zu erahnen
(vgl. Münker 1997: 125).
Katja Mayer zufolge verdanken wir unsere Fähigkeit, solche abstrakten Netze
überhaupt denken zu können, vor allem der Sozialpsychologie und hier insbesondere
der in den 1930er Jahren entstandenen ›Soziometrie‹ des österreichisch-amerikani-
schen Psychiaters Jacob L. Moreno. Die Soziometrie befasste sich in erster Linie mit
der Beschreibung und Quantifizierung zwischenmenschlicher Beziehungen unter
Vermeidung kategorischer Vorannahmen über deren Natur und Beschaffenheit. Ihr
wichtigstes mediales Werkzeug war dabei die Darstellungsform des Soziogramms –
gewissermaßen eine Landkarte bzw. ein Itinerar von Beziehungsverhältnissen in ei-
nem sozialen System. Dieses wurde nunmehr als Netzwerk begriffen, in welchem die
sozialen Akteure als Knotenpunkte und ihre wechselseitigen Verhältnisse als Verbin-
dungsvektoren erscheinen. Dieses völlig ohne Klassifizierungen auskommende Mo-
dell gesellschaftlicher Gruppen bricht den sozialen Status einzelner Personen auf ma-
thematische Koeffizienten herunter, die sich aus der Anzahl der mit ihnen in Verbin-
dung stehenden übrigen Akteure ergeben. Die Soziometrie nahm damit zugleich die
Funktionsweise moderner Suchmaschinen vorweg (vgl. Mayer 2010: 68ff.): Will
man sich in Hypertexten zurechtfinden, so muss man sie als etwas konzeptualisieren
und darstellen, was sie eigentlich nicht sind ‒ nämlich als tatsächliche ›Netze‹, in
denen die Verknüpfungen zwischen einzelnen Punkten nicht nur formale, sondern
tatsächlich räumliche Verhältnisse vorgeben.
Dinge – Nutzer – Netze
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Titel
- Dinge – Nutzer – Netze
- Untertitel
- Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Autor
- Dennis Niewerth
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4232-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
- Kategorie
- Medien