Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 151 -

›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität | 151 als ein überaus hilfreicher Terminus, um über die kategoriale Verschiedenheit von culture und computer layer hinweg das Zustandekommen von virtuellen, digitalen oder auch schlicht Interface-Objekten zu operationalisieren. Die von Eduardo Kac festgestellte Verschiedenheit von originär digitalen Objek- ten und solchen, die Reproduktionen physischer Dinge darstellen, verweist hier zu- gleich auf ein paralleles Wirken zweier unterschiedlicher Verkehrsformen. Lässt man den Aspekt der Reproduktion zunächst außen vor, so sind digitale Objekte ganz grundsätzlich Verkehrsformen des digitalen Codes, zu dem wir uns als Kulturwesen eigentlich nicht verhalten können. Nicht nur, dass er wie die industriell hergestellte und marktwirtschaftlich vertriebene Zeitung mit überwältigend hoher Frequenz an uns vorbeirauscht ‒ er ist darüber hinaus auch, im Gegensatz zur Zeitung, in den Begrifflichkeiten und Sinnstrukturen unserer Alltagswelt nicht zu deuten. Interfaces verleihen dem Code auf dem Bildschirm zumindest eine Illusion von Stetigkeit, wäh- rend sie ihm zugleich eine Bildlichkeit auferlegen, zu der wir in Beziehung treten können. Stefan Münkers Feststellung, dass ›Virtualität‹ im Hinblick auf den Compu- ter meist seine Fähigkeit beschreibt, simulatorisch zu etwas zu werden, das er eigent- lich nicht ist, lässt sich in te Heesens Sinne also durchaus so interpretieren, dass di- gitale Virtualität schlechterdings das Prinzip der technischen Erzeugung von kultu- rellen Verkehrsformen aus abstrakten numerischen Werten ist. Beziehen wir nun di- gitale Objekte in die Betrachtung mit ein, die ihren Ursprung in der Digitalisierung physischer Gegenstände haben, so legt sich über die Verkehrsform des Codes die Verkehrsform eines präexistenten kulturellen Sinnträgers, deren Funktionalität jener des Codes genau gegenläufig ist. Während digitale Objekte den verfließenden Bits nämlich eine temporäre Stabilität auf dem Bildschirm verleihen, ist ihre Lebensdauer gegenüber materiellen Dingen massiv reduziert. Die Bildlichkeit von Digitalisaten verschleiert die Prozeduralität des Codes ebenso, wie sie die Permanenz des Originals unterläuft. Der große Nutzen des Verkehrsform-Begriffes ist in diesem Zusammenhang, dass er ein Beiseitestellen der Frage nach einem ontisch-technisch ›Eigentlichen‹ di- gitaler Objekte ermöglicht, ohne dass man diese völlig ausblenden müsste. Tatsäch- lich ist es eben gerade die Uneigentlichkeit von Verkehrsformen, die ihren begriffli- chen Wert ausmacht: Verkehrsformen der Objekte beschreiben ein situatives, kultu- relles ›Sein‹, das an räumliche, zeitliche und vor allem auch diskursive Orte gebun- den ist. Zugleich verweisen diese situierten Objektidentitäten immer auf ihr Substrat zurück: ohne Zeitung kein Zeitungsausschnitt, ohne historischen Überrest kein Mu- seumsding, ohne Code kein digitales Objekt, ohne Original keine Reproduktion. Die Frage nach der Dinghaftigkeit digitaler Objekte bleibt also relevant, ist aber nicht die einzige und ‒ so soll hier für den Augenblick postuliert werden ‒ auch nicht die ent- scheidende, was die Möglichkeit virtueller Museumsdinge anbelangt. Vielmehr gilt es auch nach den Modalitäten (sofern es sie denn gibt ‒ und mit Sicherheit wird auch die vorliegende Studie nicht jeden Vertreter einer konservativen Museologie hiervon
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze