Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text der Seite - 18 -

Der erste Schritt unserer Studie bestand in der Suche nach den für unsere Fragestellung relevanten Texten. Nach ausführlichen Recherchen in zeitgenös- sischen Zeitungen und Zeitschriften, in Verlagsprogrammen und Bibliotheks- katalogen, freilich auch in Literaturgeschichten und in der Forschungsliteratur zur Epoche, nach zahlreichen Gesprächen mit Fachkolleginnen und -kollegen, verfügten wir über ein Korpus von über 50 Texten österreichischer Autorinnen und Autoren, die sich explizit und einigermaßen ausführlich mit dem Kalten Krieg oder einer seiner Teilaspekte auseinandersetzen und im Zeitraum zwi- schen 1945 und 1966 verfasst wurden oder erschienen sind. Die meisten der Texte haben Buchumfang oder es handelt sich um ausführlichere Szenenfolgen oder Erzählungen. Auf Lyrik oder Kurzprosa konnten wir nur in Einzelfällen eingehen. Es ist durchaus möglich, dass wir trotz der umfangreichen Recherchen den einen oder anderen in Frage kommenden Text nicht entdeckt haben, trotz- dem sind mit Sicherheit die meisten relevanten Texte der Epoche erfasst. Eine Schwierigkeit bei der Darstellung einer so großen Zahl von weitgehend unbekannten Texten von überwiegend unbekannten Autorinnen und Autoren (Johannes Mario Simmel, Carl Merz, Helmut Qualtinger und Friedrich Torberg sind die Ausnahmen) besteht darin, einerseits ausreichende Informationen über den Inhalt der Texte und die Autorinnen und Autoren zu liefern, um die Analy- sen nachvollziehbar zu machen, ohne dabei andererseits allzu ausführliche Inhalts- angaben oder Biographien zu liefern. Um den zentralen Textteil zu entlasten und trotzdem wichtige Daten zu Werk und Vita bereitzustellen, haben wir ein bio- graphisches Lexikon der behandelten Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Anhang angefügt. Was Figurenkonstellation, Handlung und ästhetische Verfah- rensweisen der jeweiligen Texte betrifft, hat das vorliegende Buch freilich keines- falls den Anspruch, umfassende Analysen von über 50 verschiedenen Werken zu bieten, sondern unsere Untersuchung ist auf die Frage nach dem Kalten Krieg in den recherchierten Texten fokussiert. Das bedingt freilich in manchem Fall, dass andere zentrale Elemente der Texte nicht ausführlich dargestellt werden können. Das Kontextmaterial, das wir für die Rekonstruktion der relevanten diskur- siven Netze herangezogen haben, entstammt zu einem wesentlichen Teil den zeitgenössischen Printmedien. Eine besondere Rolle spielen dabei die für den kulturellen Kalten Krieg in Österreich tonangebenden Zeitschriften Österrei- chisches Tagebuch21, finanziert von der Kommunistischen Partei Österreichs, und Forvm, herausgegeben von Friedrich Torberg, das über den Umweg des 21 Die von der KPÖ finanzierte Zeitschrift Österreichisches Tagebuch erschien erstmals im April 1946 und änderte mit der ersten Ausgabe des Jahres 1950 ihren Namen in Tagebuch. Der Erscheinungsrhythmus änderte sich mehrmals von wöchentlich auf monatlich oder 14-tägig. Dementsprechend sind die bibliographischen Angaben dazu nicht einheitlich, wohl aber ein- deutig und ausreichend. Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 18 Einleitung
zurück zum  Buch Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Titel
Diskurse des Kalten Krieges
Untertitel
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
742
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges