Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text der Seite - 24 -

Metaphorisierung des Ausdrucks lässt sich auch diversen Tagebüchern und der Reiseliteratur entnehmen, z.B. bei Ethel Snowden Through Bolshevik Russia (1920). Nach der Jahrhundertwende taucht er in mehreren Romanen auf, etwa in Vladi- mir Rozanovs Apocalpyse of our Time (1918). 1938 erschien im österreichischen Bergland-Buchverlag ein Roman von Erich Claudius, der den Titel Der Eiserne Vorhang10 trägt. In politischen Kontexten wurde die Bezeichnung spätestens seit dem Ersten Weltkrieg verwendet, wo er auch als militärischer Begriff für „Sperr- feuer“ gebräuchlich war. Erstmals auf die Grenzlinie zwischen Ost und West ange- wendet hatte ihn dann der Kommunist Lev Nikulin 1930 in der Literaturnaja Gazeta als Bild für die Bemühungen des Westens, die Dynamik der Oktoberre- volution nicht über die Grenze kommen zu lassen. Anders als in der späteren Ver- wendung wurde die Sperre hier also vom Westen errichtet.11 Bis zum Zweiten Welt- krieg zeigt sich „eine Vielfalt von metaphorischen Verwendungsweisen des Ausdrucks“12. Auch Joseph Goebbels, Propagandaminister des Dritten Reichs, hat- te in einem, knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs erschienenen Artikel für die NS-Wochenzeitung Das Reich den Begriff „Eiserner Vorhang“ verwendet.13 Von zentraler Bedeutung für den Kalten Krieg und Ausgangspunkt der Popu- larisierung des Begriffs war dann eine am 5.  März 1946 an der Universität Ful- ton (Missouri, USA) gehaltene Rede von Winston Churchill. Er warnte vor der sowjetischen Expansion und charakterisierte die geopolitische Lage wie folgt: From Stettin in the Baltic to Trieste in the Adriatic, an iron curtain has descended across the Continent. Behind that line lie all the capitals of the ancient states of Central and Eastern Europe. Warsaw, Berlin, Prague, Vienna, Budapest, Belgrade, Bucharest and Sofia, all these famous cities and the populations around them lie in what I must call the Soviet sphere, and all are subject in one form or another, not only to Soviet influence but to a very high and, in many cases, increasing measure of control from Moscow.14 Das „politische Schlagwort“ vom „Eisernen Vorhang“, welches das „sozusagen sichtbare Requisit des ‚kalten Kriegs‘“ gewesen war, ergriff in der Folge „von den 10 Vgl. Erich Claudius: Der Eiserne Vorhang. Salzburg, Wien, Leipzig: Das Bergland-Buch 1938. 11 Vgl. Koller: Der „Eiserne Vorhang“, S.  375. 12 Koller: Der „Eiserne Vorhang“, S.  375. 13 Vgl. Koller: Der „Eiserne Vorhang“, S.  376. 14 Winston Churchill: „The Sinews of Peace”. A Speech to Westminster College, Fulton, Missou- ri, March  5, 1946. In: Ders.: The Sinews of Peace. Post-War Speeches. London [u.a.]: Cassell and Company Ltd. 1948, S.  93–105, hier S.  100. Vgl. auch Anne Applebaum: Iron Curtain. The Crushing of Eastern Europe 1944–1956. London [u.a.]: Penguin Books 2012, S.  XXI; Die Arbei- ter-Zeitung berichtete unter dem Titel „Ein Schatten fällt auf den Sieg“ über Churchills Rede in Fulton, vgl. Arbeiter-Zeitung, 6.3.1946, S.  2. Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 24 1 Die Grenze
zurück zum  Buch Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Titel
Diskurse des Kalten Krieges
Untertitel
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
742
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges