Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text der Seite - 32 -

Nachdem sie den Großvater, der unter der ungarischen Volksdemokratie zu leiden hat, gefunden haben, machen sie sich zu dritt auf den Rückweg. Der Groß- vater geht allein voraus, um einen Weg durch den Minengürtel zu finden und riskiert dabei, auf eine Tretmine zu steigen: „Erst wenn es da oben kracht und geht in Luft, dürft ihr zurückgehen; früher nicht. Aber dann nur zurück“36 (GG 216). Abermals gelingt der Grenzübertritt. So werden Dick und Mac zu doppel- ten Grenzverletzern, da ihnen die Überwindung der Grenze in beide Richtun- gen gelingt. Die Grenze zwischen Österreich und Ungarn als eine Todeszone, dem Bild- feld der „Mordgrenze“ folgend, beschreibt auch Rudolf Henz in seinem Roman Die Nachzügler (1961).37 Hier tritt als Grenzverletzer ein ungarischer Professor für Geschichte namens Stefan Nagy auf, der sich vom kommunistischen Regime abgewandt hat, womit der Verlust seiner Lehrbefugnis und ein Publikationsver- bot einhergehen. Er muss kurz nach der Niederschlagung des Ungarischen Volks- aufstandes 1956 das Land über die ungarisch-österreichische Grenze verlassen, da sein Manuskript, das er den titelgebenden „Nachzüglern“ widmet, der unga- rischen Geheimpolizei AVO in die Hände gefallen ist. Mit dem Buch will Nagy den Beweis antreten, dass „der Marxismus hinter der tatsächlichen Entwicklung der Menschheit hoffnungslos zurückgeblieben sei“.38 Das Phänomen „Nachzüg- ler“ erklärt sich für Nagy auch aus den Fronten des Kalten Krieges: Diese rekru- tierten sich aus denjenigen in Ost und West, die längst überlebte Anschauungen und Lehren predigen und noch in der den technischen Fortschritt betreffenden Zukunftsgläubigkeit des 19.  Jahrhunderts verstrickt sind.39 Während seiner Frau Erzebeth, die als promovierte Chemikerin vom kom- munistischen Regime zur Putzfrau degradiert wurde, die Flucht in den Westen bereits in den Tagen vor dem Aufstand gelungen ist, erfährt Nagy erst am Ende des Romans über das Schicksal seines Sohnes Ferencz, der gemeinsam mit Gene- ral Pál Maléter als Anführer einer Studentenbrigade gegen die Sowjetunion gekämpft hat. Ferencz wurde „wegen Organisierung einer katholischen Wider- standsgruppe verhaftet, vom Volksgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet“ (NZ 249). Nagy, der im Verlauf seiner tagebuchartigen Aufzeichnungen, die den Erzählrahmen des Romans bilden, zunächst seinen Sohn verdächtigt, ihn und sein Manuskript an die AVO verraten zu haben, flüchtet, nachdem seine Woh- nung von der Geheimpolizei auf den Kopf gestellt wurde, zu Fuß in Richtung 36 Der Großvater spricht gebrochen Deutsch. 37 Rudolf Henz: Die Nachzügler. Graz: Stiasny 1961. Im Folgenden als NZ mit fortlaufender Sei- tenzahl zitiert. 38 Herbert Berger: Die Nachzügler von Rudolf Henz, Manuskript, Radio Wien/Abteilung Litera- tur, 21.11.1964. 39 Vgl. H. Porkert: HENZ, Rudolf: Die Nachzügler. In: Die neue Bücherei [München] 1 (1964) H.  1. Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 32 1 Die Grenze
zurück zum  Buch Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Titel
Diskurse des Kalten Krieges
Untertitel
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
742
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges