Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text der Seite - 40 -

ders am Abend sichtbar, denn während im Ostsektor das elektrische Licht hell strahlt, liegt der Westen im Dunkeln.56 In Johannes Mario Simmels Roman Lieb Vaterland magst ruhig sein (1965)57 ist die „Zerreißung Berlins“, in Form der Berliner Mauer bzw. der innerdeutschen Grenze, der narrative Kern der Erzäh- lung. Es ist aber nicht nur dieses Symbol der Teilung, das Simmel thematisiert, sondern auch die Unterwanderung der Grenzen in Form von Republik- bzw. Tunnelflucht, die zu einem Movens der Erzählung wird. Simmel beschreibt detailliert die 1400 Kilometer lange Grenze, die die westli- chen Besatzungszonen von der sowjetischen besetzten Zone seit 1945 trennt. Den- noch bleibt ein mit der Berliner Mauer einhergehendes literarisches Problem beste- hen, denn die „Tatsache ihrer Existenz war so ungeheuerlich, dass es schwierig war, die Mauer realistisch wahrzunehmen und zu beschreiben“.58 Simmel beschreibt, gestützt auf dokumentarisches Material die Mauer in ihrer Ausdehnung im Raum und schildert ihren Verlauf detailliert, „Hintergrund und Nebensachen in seinem Roman“ 59 sind, wie ein Rezensent festgestellt hat, authentisch. Trotzdem wirkt sein Deskriptionsversuch beinah aberwitzig, findet er doch kein literarisches Bild, um sie zu fassen, sondern operiert vielmehr präzise wie ein Landvermesser: Quer durch die Riesenstadt läuft die Mauer, mit Stacheldrahtverhauen, Wacht- türmen, Betonsperren, Stahlbarrieren, Sichtblenden, Scheinwerfern und Stolper- drähten. Tja, aber manchmal ist gerade eine Häuserfront die Grenze des Demo- kratischen Sektors, oder sie läuft durch die Spree oder den Wannsee. Im Wasser kann man keine Mauer bauen. Da patrouillieren Tag und Nacht Motorboote der Volksarmee. […] Heute sind 50 Hauseingänge, 67 Läden und 1235 Fenster ver- mauert – auf einer Strecke von 750 Metern. […] An der Ostseite [der Hasenauer- straße] verbindet die richtige Mauer zwei vermauerte, leere Häuser. Auch auf den Dächern dieser Gespensterhäuser hat man Drahtsignalsperren und Stolperdrähte angebracht. Damit keiner, juppheidi, juppheida, vom Dach eines fünf- oder sechs- stöckigen Gebäudes springt. (LV 31  f.) Die Mauer manifestierte die Prinzipien der geteilten Welt in ihrer unwiderruf- lichen und absoluten Natur,60 was sich auch in den jeweilig dafür verwendeten Begriffen äußerte. Der Osten bezeichnete sie als einen „antifaschistischen Schutzwall“ gegen die imperialistischen Aggressoren aus der Bundesrepublik 56 KHS: Im blockierten Berlin. In: Arbeiter-Zeitung, 17.3.1949, S. 5. 57 Johannes Mario Simmel: Lieb Vaterland magst ruhig sein. München, Zürich: Droemer Knaur 1965. Im Folgenden als LV mit fortlaufender Seitenzahl zitiert. 58 Doris Liebermann: Die Berliner Mauer in der deutschen Literatur. In: Anke Kuhrmann, Dies., Annet- te Dorgerloh (Hg.): Die Berliner Mauer in der Kunst. Berlin: Links 2011, S.  199–328, hier S.  201. 59 Reinhard Baumgart: Mit feuchtem Könnerauge. In: Der Spiegel, 22.12.1965, S.  102. 60 David L. Pike: Wall and Tunnel. The Spatial Metaphorics of Cold War Berlin. In: New German Critique 37 (2010) H.  110, S.  73–94, hier S.  74. Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 40 1 Die Grenze
zurück zum  Buch Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Titel
Diskurse des Kalten Krieges
Untertitel
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
742
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges