Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text der Seite - 61 -

der klassenlosen, solidarischen Gesellschaft Ungarns zuhause fühlt,15 suchen Dick und Mac ihren Großvater als den einzigen noch verbleibenden Blutsver- wandten. Beim ehemaligen Nationalsozialisten Keller steht nicht zufällig die biologische Familie gegenüber der international vertretenen ‚Klasse‘ der mar- xistischen Ideologie als gesellschaftlicher Bezugspunkt im Vordergrund. In Gefährliche Grenze wird die Lebensumgebung der Buben in Österreich betont vielschichtig gezeichnet. Neben hilfsbereiten und wohlwollenden Men- schen finden sich auch Diebe und Betrüger. Damit wird – unabhängig davon, ob Keller Die Grenzbuben kannte – ein Gegenentwurf zur schematischen Per- sonenzeichnung in Katz’ Jugendroman geschaffen, wo das kommunistische Arbei- termilieu im Westen und das sozialistische System im Osten jedenfalls Freund- lichkeit und Menschlichkeit der Personen bedingen. In Kellers Roman werden somit individuelle Gründe für menschliche Verhaltensweisen den gesellschaft- lich bedingten vorgezogen. Ein weiterer auffälliger Unterschied ist, dass in Gefähr- liche Grenze Ungarn als sowjetisch besetztes Land dargestellt wird, während in Die Grenzbuben bei der Bevölkerung hinter der Grenze ausschließlich von ‚Ungarn‘ die Rede ist: Ungarn war ein fernes Land zu nennen, seit fremde und wenig gut gesinnte Sol- daten dort geboten, Russen –, und Großvater, der dort seinen Acker bebaute und darüber alt geworden war, lebte nun verstummt wie auf einer Sageninsel, von der nur hin und wieder, selten genug, ein Briefgruß hierher ins Haus flatterte. (GG 20) Ebenso wie in Die Grenzbuben stehen die Lebensbedingungen der ungarischen Bevölkerung in Gefährliche Grenze zur Debatte. Die Reaktion eines „Zigeun- er[s]“ (GG 114) und Grenzschmugglers auf die Erwähnung des Wohnortes des Großvaters lässt Schlimmes vermuten: „‚Dort is Ruß! Wajßt du?‘ Dick und Mac starrten einander verlegen an. ‚Ja‘, antwortete Mac unsicher. ‚Und dort is Groß- vater?‘ Sie nickten. Der Mann im Grase wehrte lachend ab. ‚Is Tot! Is Tot!‘ rief er.“ (GG 123) Als sie schließlich den Eisernen Vorhang überschreitend das „Land der Frem- de“ (GG 197) betreten, sprechen die verlassenen Häuser – Mac erfindet den Ausdruck „Totenhaus“ (GG 195) – bereits eine deutliche Sprache: „Sie fanden das Haus verschlossen, die Fensterläden zugezogen, den Hausgarten unbestellt. grund stehen, welche in Gefährliche Grenze implizit dementiert werden. Vgl. dazu Kap.  9. 15 Einer der Buben, Ralph, der insgeheim Heimweh nach seiner Mutter hat, wird es sogleich „warm ums Herz“, als eine unbekannte ungarische Bäuerin ihm über den Kopf streicht. (G 82) Ernstl erzählt: „[A]ls ich ins erste Dorf kam, klangen mir die Worte so bekannt. [...] ich habe ja die anderen Kinder immer beneidet, daß sie Eltern haben. [...] Aber hier, wenn ich mich noch so sehr nach Eltern sehne, hier fühle ich mich wie zu Hause.“ (G 173  f.) 61Ein Land – zwei Perspektiven
zurück zum  Buch Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Titel
Diskurse des Kalten Krieges
Untertitel
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
742
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges