Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Informationssicherheit
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Informationssicherheit

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Informationssicherheit

Text der Seite - 3 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. 1. Schüler_innen bekommen 2 Minuten Zeit, alle Begriffe aufzuschreiben, die sie mit Informationssicherheit verbinden. Danach werden die Begriffe auf der Tafel gesammelt in Form einer Mindmap. 2. Schüler_innen bekommen 2 Minuten Zeit, um eine Definition von Informationssicherheit zu entwickeln. Es werden danach die verschiedenen Definitionen vorgelesen und die Schwerpunkte jeder Definition hervorgehoben. Danach wird sie mit Definitionen aus dem Internet (z.B. Wikipedia, Google Suche) verglichen werden. Stundenkern / Ertragssicherung 3. Die Begriffe, die in der Datei „Informationssicherheit Begriffe“ aufgelistet sind, werden an die Tafel geschrieben und die Schüler_innen schreiben diese ab. Alternativ kann allen Schüler_innen die Liste in digitaler Form ausgehändigt werden. 4. Die Liste zählt stichwortartig wichtige Konzepte der Informationssicherheit auf, wobei die meisten den Schüler_innen noch unbekannt sein werden. Im Laufe dieser und der nächsten Unterrichtseinheiten werden die auf der Liste genannten Konzepte näher behandelt. Schüler_innen sollen nach und nach die Liste mit eigenen Erklärungen füllen. Ziel ist, dass ganz am Ende der Unterrichtssequenz (d.h. am Ende der letzten Unterrichtseinheit dieses Unterrichtpakets) alle Schüler_innen jeden Begriff mit eigenen Worten in 3-5 Sätzen und mit mindestens 1-2 Beispielen erklärt haben. Dieses Dokument muss dann auch zur Bewertung eingereicht werden. 5. Gruppenarbeit. Schüler_innen werden in 2er oder 3er Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt einen Teil (einige Seiten) des IT-Security Skripts (siehe [1]) zugewiesen. 6. Jede Gruppe arbeitet die Kernaussagen und alle wichtigen Konzepte, die in ihrer Textpassage vorkommen, heraus und erstellt eine Präsentation. Zusätzlich sollen im Kontext jedes besprochenen Konzepts auch ein bis zwei konkrete Beispiele genannt werden. Diese können (sofern vorhanden) aus der Textpassage genommen werden, können online recherchiert werden oder die Schüler_innen denken sich plausible Beispiele selbst aus. Die Präsentation soll textlich wie visuell relativ simpel gehalten werden. Alle Gruppenmitglieder sollen gleichmäßig zur Präsentation beitragen. Folien dürfen nur einzelne Stichworte beinhalten und es darf kein Text abgelesen werden. Da die Vortragenden den Inhalt ihrer jeweiligen Textpassage auch tatsächlich verstehen müssen, um die Informationen akkurat weitergeben zu können, muss ihnen auch genügend Vorbereitungszeit und Präsentationszeit zur Verfügung gestellt werden. Es kann auch betont werden, dass bei der Präsentation weniger der formale Grad im
zurück zum  Buch Informationssicherheit"
Informationssicherheit
Titel
Informationssicherheit
Autor
Andreas Schuch
Verlag
Austria-Forum
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.6 x 29.7 cm
Seiten
16
Kategorien
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informationssicherheit