Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Informationssicherheit
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Informationssicherheit

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Informationssicherheit

Text der Seite - 5 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Einleitung 1. Spiel/Demonstration. a. Die Lehrkraft wählt (ohne Schüler_innen zu informieren) zwei Personen im Raum aus, die weit voneinander entfernt sitzen. Danach holt sie drei Schüler_innen, die zwischen diesen beiden Personen sitzen, zu sich nach vorne, sodass, egal welchen Pfad eine Nachricht von Person A nach B nimmt, dieser über mindestens eine der drei Schüler_innen geht. Die drei Schüler_innen bekommen den Auftrag, jede Nachricht, die an ihnen vorbeigeschickt wird, zu verfälschen, indem sie die Bankdaten der Originalnachricht durch andere Bankdaten (sehr offensichtlich) ersetzen (z.B. „Konto 999999, BLZ 33033“). b. Danach wird noch Person A geholt und angewiesen, die folgende Nachricht an Person B zu senden: To: <Name von Person B> From: <Name von Person A> Message: Überweisen Sie bitte 110 Euro an die RAIKA, Konto 202020, BLZ 12345. Danke! LG <Person A> c. Person A schreibt diesen Text auf einen Zettel und reicht ihn einer Person, die neben ihr sitzt. Alle Schüler_innen werden nun durch die Lehrkraft darauf hingewiesen, dass sie, sofern sie die Nachricht erhalten, jeweils auf einen neuen Zettel kopieren müssen. Dabei müssen sie eine identische Kopie vom Original anfertigen. Dann reichen sie die Nachricht an eine andere Person weiter, die neben ihnen sitzt. Das Kopieren ist zwar langwierig, spiegelt aber einerseits die Funktionsweise von Netzwerken wider und erlaubt den drei Personen, die die Nachricht verfälschen sollen, unentdeckt zu bleiben. d. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Nachricht am Ziel angekommen ist. e. Person B liest dann die Nachricht laut vor. Es sollte bei allen, die die ursprüngliche Nachricht gesehen haben, Verwirrung stiften. f. Die Lehrkraft deckt den „Betrug“ auf und weist auf die möglichen Konsequenzen hin. Die Nachricht wurde irgendwo auf dem Weg verfälscht und in diesem besonderen Fall hätte es sein können, dass Geld auf das falsche Konto überwiesen worden wäre. 2. Schüler_innen bekommen einige Minuten Zeit.
zurück zum  Buch Informationssicherheit"
Informationssicherheit
Titel
Informationssicherheit
Autor
Andreas Schuch
Verlag
Austria-Forum
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.6 x 29.7 cm
Seiten
16
Kategorien
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informationssicherheit