Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Informationssicherheit
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Informationssicherheit

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Informationssicherheit

Text der Seite - 6 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. 3. Die Schüler_innen werden dann gebeten, Lösungsvorschläge zu machen. Wie hätte man die Nachricht sicher über ein ungeschütztes/unsicheres Netzwerk schicken können? Stundenkern / Ertragssicherung 4. Arbeitsauftrag. Schüler_innen bekommen einen Ausdruck oder die digitale Version der Datei „Arbeitsauftrag Digitale Signatur.docx“ und arbeiten entweder selbständig oder in 2er-Gruppen an den Aufgabenstellungen. Ihnen muss genügend Zeit gegeben werden, um die Internetrecherchen durchzuführen. 5. Während die Schüler_innen arbeiten, steht die Lehrkraft als Hilfskraft zur Verfügung. Sollten einige Schüler_innen viel schneller die Aufgabenstellungen erfüllt haben als die anderen, können die Antworten inspiziert und auf eventuelle Fehler oder Ungereimtheiten hingewiesen werden oder detailliertere Antworten eingefordert werden. Zusätzlich und/oder alternativ können diese Schüler_innen den anderen beim Ausarbeiten helfen oder sich in der Zwischenzeit der Ausarbeitung der Datei „Informationssicherheit Begriffe.docx“ widmen. 6. Die erste Seite der Datei „Arbeitsauftrag Digitale Signatur.docx“ kann währenddessen auf die Wand projiziert werden, und für die Online-Recherche nützliche Tipps und Links sowie die Uhrzeit, zu der die Arbeit abgeschlossen sein muss, anzuzeigen. 7. Im Anschluss werden die Ergebnisse kontrolliert, indem verschiedene Schüler_innen/Gruppen ihre Antworten vorlesen. Die Lehrkraft stellt sicher, dass alle Fragen richtig beantwortet wurden und etwaige Fehler/Missverständnisse beseitigt werden. Es kann darauf hingewiesen werden, dass diese Ausarbeitung Teil der Prüfungsunterlagen darstellt und auch für die „Informationssicherheit Begriffe.docx“- Mitschrift wichtig ist. 8. Schüler_innen können nun befragt werden, welche Software sie verwenden, um Nachrichten zu senden. Für einige der Software-Applikationen können dann von der Lehrkraft vorgezeigt werden, wie man digitale Signaturen anlegt. a. Desktop-Clients: OpenPGP oder EnigmaGPG für Programme wie Outlook oder Thunderbird b. Für Web-Applikationen wie Gmail kann beispielsweise EnigmaGPG als Browser- Erweiterung hergezeigt werden c. Mobilgeräte wie z.B. WhatsApp, Telegram, TextSecure/Signal
zurück zum  Buch Informationssicherheit"
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informationssicherheit
Informationssicherheit
Titel
Informationssicherheit
Autor
Andreas Schuch
Verlag
Austria-Forum
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.6 x 29.7 cm
Seiten
16
Kategorien
Dokumente Unterrichtsmaterialien
    rulerzoom
    https://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/cob__52135/7918/default.aspx
    https://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/6476/default.aspx
    32cm4%
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. 8
    9. 9
    10. 10
    11. 11
    12. 12
    13. 13
    14. 14
    15. 15
    16. 16