Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Zeitgeschichte
„Österreich ist frei!“ - Der österreichische Staatsvertrag 1955
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in „Österreich ist frei!“ - Der österreichische Staatsvertrag 1955

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in „Österreich ist frei!“ - Der österreichische Staatsvertrag 1955

Text der Seite - 10 -

10 http://www.oesterreichistfrei.at/ Österreichische Identität: Kultur – Medien – Bildung – Erziehung Sieben Jahre NS-Herrschaft haben Österreich auch kulturell geprägt. Viele Künstler und Wissenschaftler haben Österreich verlassen oder kamen als Opfer der Verfolgung ums Leben. Das Kriegsende bedeutet häufig einen kulturellen Neuanfang, wobei auf Kontinuitäten aus der Zwischenkriegszeit zurückgegriffen werden kann. „Umerziehung“ („reeducation“) wird zum Schlagwort der geistigen Erneuerung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Eine Fülle von Veranstaltungen, großteils von US-amerikanischen und britischen Einrichtungen organisiert, hilft dabei. DER MATERIELLE UND GEISTIGE WIEDERAUFBAU DER KULTUR IST DIE VORDRINGLICHSTE AUFGABE. DIE GESELLSCHAFTSPOLITIK DER ALLIIERTEN (DEMOKRATI- SIERUNG, ENTNAZIFIZIERUNG, „REEDUCATION“) WIRKT SICH AUCH AUF DAS KULTURELLE LEBEN AUS. IM LAUFE DER ZEIT KANN SICH ABER AUCH DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURLANDSCHAFT ERHOLEN UND INTERNATIONAL ETABLIEREN. Die österreichische Kultur findet wieder Anschluss an die internationale Entwicklung, von der sie sieben Jahre lang abgeschnitten war. Die Salzburger Festspiele (mit dem „Jedermann“) werden ab 1945 wieder zu einem Aushängeschild des österreichischen Kulturlebens. 1946 starten die Bregenzer Festspiele als „Spiele auf dem See“, 1949 wird die Seebühne eröffnet. Ab 1951 werden die Wiener Festwochen ein bedeutender Impuls für das österreichische Kulturleben. Staatsoper und Burgtheater, die nach Kriegsende wegen der Zerstö- rungen ihren Betrieb zunächst auf Ausweichbühnen wieder aufnehmen, können 1955 in ihre Stamm- häuser zurückkehren. General Clark wird bei der Eröffnung der Salzburger Fest- spiele 1946 die Ehrenbürgerschaft von Salzburg verliehen © Archiv der Salzburger Festspiele Eröffnung der Staatsoper 1955 © ÖNB/OEGZ
zurück zum  Buch „Österreich ist frei!“ - Der österreichische Staatsvertrag 1955"
„Österreich ist frei!“ Der österreichische Staatsvertrag 1955
Titel
„Österreich ist frei!“
Untertitel
Der österreichische Staatsvertrag 1955
Autoren
Stefan Karner
Wolfram Dornik
Peter Fritz
Herausgeber
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Datum
2005
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
20
Kategorien
Dokumente Zeitgeschichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Österreich ist frei!“