Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien

Text der Seite - 33 -

2 AmtlicherRahmenundAusbildungsstätten 2.1 AmtsstubenfürAußenpolitik Die Außenpolitik gehörte seit jeher zu den Vorrechten eines Landesherrn. Die den Monarchen dabei unterstützende Behörde unterschied sich von den Einrich- tungen der inneren Verwaltung. Die einschneidendste Veränderung, die Maria Theresia in der politischen Verwaltung vornahm, war 1742 die Lostrennung der außenpolitischen Agenden und der Angelegenheiten des Erzhauses von der öster- reichischen Hofkanzlei und ihre Verselbständigung in einer Hof- und Staatskanz- lei.26 ZunächstbliebdieStaatskanzleiweitereineSchreibstube.DemHofkriegsrat wurdendievonihmvonaltersherbetreutenaußenpolitischenAgenden,dieBezie- hungen zu Russland und zur Türkei belassen.27 Nach 1753 war die Staatskanzlei für die Türkei zuständig.28 Einen neuen Inhalt erhielt das Amt erst durch zwei Persönlichkeiten: Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, der am 13. Mai 1753 Leiter des Amtes bis 1793 wurde, nach französischem und niederländischem Vor- bild organisierte, und Clemens Fürst Metternich, der von 1809 bis 1848 amtierte undebenfallsdenBeamtenapparatformte.29Kaunitz-RietberggiltalsSchöpferdes modernen Außenministeriums und des diplomatischen Dienstes des Habsburger- reiches.30 Nach der Wiener Märzrevolution des Jahres 1848 wurde in Österreich ein Ministerium des kaiserlichen Hauses und des Äußern eingerichtet,31 das aus der GeheimenHaus-,Hof-undStaatskanzleimitAEvom17.März1848hervorging. DerWirkungskreisdesAußenministeriumswurdeerst1852festgelegt.32 Fürst Schwarzenberg stellte im Oktober 1851 im konzipierten Antrag an den Kaiser fest, dass es in der Frage, welche Angelegenheiten des kaiserlichen Hauses dem Ministerium des Äußeren zufallen, einen Mangel an positiven Normen und Anhaltspunkten gebe. Man könne aber den bisherigen, von keiner Seite beanstan- detenGebrauchzurRichtschnurnehmen.33 26 Walter1972,S.93. 27 Klingenstein1975,S.270;Matsch1986,S.45bestreitetdieständigeBetreuungvonRuss- landdurchdenHofkriegsrat. 28 Matsch1986,S.45. 29 Walter1972,S.130;Klingenstein1975,S.284,299;284– 301überdieReorganisation. 30 Szabo,F.1996,S.11f;Szabo,F.1993,S.268– 277;Matsch1986,S.54f. 31 Matsch1986,S.82,206f. 32 AE vom 12. April und 27. Mai 1852; AE v. 12. April 1852, abgedruckt bei Matsch, S.207– 209. 33 Die österreichische Zentralverwaltung, III. Abt./Bd. 2, S.152. Wurde im Vortrag vom 9. Jän- ner1852vorgelegt;AEv.12.April1852.
zurück zum  Buch Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien"
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
Titel
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918
Untertitel
Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
Autor
Engelbert Deusch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
17.4 x 24.4 cm
Seiten
736
Schlagwörter
Konsularbiografien, Konsularausbildung, Pflichten eines Konsuls, österreichisch-ungarische Konsulate, Arbeitsverhältnisse, Honorarkonsuln, Repräsentation
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918