Seite - 39 - in Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
DreineueBildungsinstitutezurGewinnungvonstaatstreuenBeamten 39
Als 1769 die den Nachwuchs der Akademie vorbereitende militärische P anz-
schule von Wien in die landesfürstliche Burg zu Wiener Neustadt verlegt wurde,
war die Durchführung eines einheitlichen Unterrichtes ab dem siebten Lebens-
jahr gegeben. Als Schulpräfekten dieser K.K. Theresianischen Militärakademie
wurden Piaristenpatres angestellt. Nunmehr hatte die geistige Ausbildung Vor-
rang. 1775 erfolgte eine Einteilung in elf Jahrgänge. Nur die drei obersten Klassen
wiesen mehr militärische Gegenstände auf. Die Kombination von Allgemeinbil-
dung und militärischen Fächern zeigte hervorragende Ergebnisse.55 1904 gelang
es der ungarischen Regierung, Ungarisch als P ichtfach in der Militärakademie
Wiener Neustadt einzuführen. In Ungarn blieb in den Schulen der k.u.k. Armee
DeutschUnterrichtssprache,abereinzelneGegenständemusstenUngarischvorge-
tragenwerden.56
2.3.3 OrientalischeAkademie
Die Orientalische Akademie entsprach dem Gesamtkonzept von Erziehung und
Unterricht, wobei an das Sprachentalent hohe Anforderungen gestellt, aber nicht
aufadeligeAbkömmlingebeschränktwurde.
Mit dem 1. Jänner 1754 begann die Wirksamkeit der k. k. Akademie der Ori-
entalischen Sprachen . Von den ersten acht Zöglingen waren vier, möglicherweise
fünfnichtadeligerAbkunft.57
2.3.3.1 AufdemWegzurorientalischenAkademie
Mit der Beherrschung von Latein, Französisch und Italienisch konnten Diplo-
maten und Konsuln nicht nur in Westeuropa verkehren, sondern sogar in den
Gebieten östlich des Adriatischen Meeres mit osmanischen Behörden. Mussten
inKonstantinopelVerhandlungenintürkischerSprachegeführtwerden,bediente
mansichsprachkundigerGriechenoderSüdeuropäerausdemdortigenAusländer-
55 Horn, S.224 226. Engelbrecht Bd. III, S.182. Über das Bildungswesen beim Militär vgl.
Wagner,S.243 261;494 524.
56 Deák,S.111f.
57 HHStA, Archiv der Orientalischen bzw. Konsular-Akademie, Karton 52, Mappe über
Aufnahme und Anstellung von Zöglingen 1754 1850. Pfusterschmid-Hardtenstein,
S.138f.führtdieerstenachtZöglingean:BernardusJenisch,FranciscusdePaulaThugut,Fran-
ciscus Seraph Zechner von Thalhoffen, Franciscus Anton Waller, Antonius de Salzar, Joseph
Racher, Thomas Herbert und Franciscus de Paula Gleze (Klezl). Von Thugut, dem späteren
Außenminister, wird berichtet, dass er aus einer Familie von Donauschiffern stamme, obwohl
auchandereVersionenexistieren.
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918
Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
- Titel
- Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918
- Untertitel
- Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
- Autor
- Engelbert Deusch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.4 cm
- Seiten
- 736
- Schlagwörter
- Konsularbiografien, Konsularausbildung, Pflichten eines Konsuls, österreichisch-ungarische Konsulate, Arbeitsverhältnisse, Honorarkonsuln, Repräsentation
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918