Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien

Text der Seite - 46 -

46 AmtlicherRahmenundAusbildungsstätten vierten Jahrgang je drei Stunden, im fünften Jahrgang zwei Stunden. Der sprachli- cheSchwerpunktlagaufdertürkischenSprache(dasArabischeundPersischewur- den als Hilfssprachen gelehrt): erster Jahrgang zehn, zweiter Jahrgang acht, dritter Jahrgangsieben,vierterJahrgangsechs,fünfterJahrgangsechsWochenstunden.Im vierten und fünften Jahrgang konnte man Russisch (4 + 3 Wochenstunden) oder Chinesisch71 (je3Wochenstunden)belegen. Diejuristischen,staatspolitischen,wirtschaftlichenundkommerziellenLehrin- haltewarenfürbeideSektionengleich. Nachfolgend der Lehrplan der k.u.k. Konsularakademie nach der Reorga- nisation von 1898 mit den Abänderungen bis zum Beginn des Studienjahres 1902/0372 Jährlich fanden zwei Semestralprüfungen statt. Eine Wiederholung des Jahr- ganges war nach Wildner nicht möglich,73 nach Lugmayr schon. Im ersten Stu- dienjahr waren die Prüfer besonders streng; wer diese Hürde überwunden hatte, wurde de nitiv aufgenommen und besaß gute Chancen, das Studium erfolgreich zubeenden.HöchstenseineroderzweieinesJahrgangeserreichtendasStudienziel nicht.74 2.3.3.5 VorbedingungenfürdieZulassungzurAufnahmeprüfungander Akademie 1. DieösterreichischeoderungarischeStaatsbürgerschaft; 2. ReifezeugniseinesösterreichischenoderungarischenGymnasiums; 3. ZeugnisseüberdieKenntnisderdeutschenundfranzösischenSprachesowiedie mindestens kursorische Kenntnis einer der Landessprachen der österreichisch- ungarischen Monarchie. Bewerber aus den Ländern der ungarischen Krone musstenüberdiesdievollkommeneKenntnisderungarischenSprachenachwei- sen. 71 In diesem Lehrgang erwarben die Kandidaten nur rudimentäre Kenntnisse der chinesischen Sprache.Lehner1998,S.121.DieseAbhandlung(S.107– 124)befasstsichmitdenSchwierig- keiten,abJänner1897Chinesischinderk.u.k.Gesandtschaft inPekingdurchKonsulareleven zuerlernen. 72 MalfattiBd.1. *DasSeminarfandalle14Tagestattunddauertenur2Stunden,proWoche wurde daher nur 1 Stunde gerechnet. † ) Das ungarische Staatsrecht wurde im 2. Semester des IV. und V. Jahrganges in 2 Stunden wöchentlich und zwar alternierend ein Jahr für die unga- rischen Zöglinge in ungarischer Sprache, das andere Jahr für die nicht ungarischen Zöglinge in deutscher Sprache vorgetragen. Es wurde deshalb hier in beiden Jahrgängen mit einer Durch- schnittsziffervoneinerwöchentlichenStundeperSommersemesterangeführt. 73 Wildner,S.36. 74 Lugmayr,S.32;Pfusterschmid-Hardtenstein,S.182.
zurück zum  Buch Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 - Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien"
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918 Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
Titel
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918
Untertitel
Ihre Ausbildung, Arbeitsverhältnisse und Biografien
Autor
Engelbert Deusch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
17.4 x 24.4 cm
Seiten
736
Schlagwörter
Konsularbiografien, Konsularausbildung, Pflichten eines Konsuls, österreichisch-ungarische Konsulate, Arbeitsverhältnisse, Honorarkonsuln, Repräsentation
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die effektiven Konsuln Österreich(-Ungarns) von 1825-1918