Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text der Seite - 18 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 15-23 18 Naturwissenschaft im Kindergarten. Ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Spürnasenecke - das Vorwissen der Kinder (naive Vorstellungen der Welt) ermitteln, um auf diesem aufzubauen (Carey, 2000); - den Kindern die Möglichkeit bieten, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, dadurch werden die bereichsspezifischen naiven Vorstellungen ausdifferenziert und ein konzeptueller Wandel wird ermöglicht (Brown & Hammer, 2008); - für einen konzeptuellen Wandel ist es notwendig, dass folgende Aspekte einbezogen werden: das Kind ist unzufrieden mit dem vorhandenen Konzept, es gerät in einen kognitiven Konflikt, da das bisherige Wissen und Verständnis nicht mehr ausreicht, um das unbekannte Phänomen zu erklären, dadurch werden die Kinder offen für neue Ideen (Posner, Strike, Hewson & Gertzog, 1982); - der kognitive Konflikt kann auch durch offene Fragen der pädagogischen Fachkraft ausgelöst werden (z. B.: „Was geschieht, wenn …?“, „Was passiert da?“); - das forschende Lernen braucht Begleitung, ansonsten werden die relevanten Konzepte gar nicht bewusst. Charakteristisch für diesen didaktischen Ansatz des Lernens ist, dass Kinder einen aktiven Part in der Entwicklung ihres Verstehens und ihrer Lernstrategien einnehmen, indem sie Fragen stellen und sich mit Problemen beschäftigen, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Sie sammeln Beweise und erklären sich damit die Welt. Begleitet werden sie in diesem Prozess durch pädagogische Fachkräfte, aber auch von anderen Kindern. Harlen (2014, S. 8) definiert das auf einer eigenen Forschung basierte Lernen als einen Prozess, in welchem Kinder ihr Verständnis für die Welt entwickeln, indem sie empirische Beweise sammeln und verwerten, unter anderem durch die Nutzung von weiteren Quellen wie dem Internet und anderen Medien; sie verwenden dazu Forschungsmethoden, wie sie von Wissenschaftlern angewendet werden und sie berichten und reflektieren ihre gewonnen Erkenntnisse. Der Verstehensprozess Der Verstehensprozess beginnt mit ersten Erkundungen, diese offenbaren Merkmale/Eigenschaften (z. B.: Welche Materialien schwimmen?), die zu Erinnerungen an vorangegangene Ideen oder Erfahrungen führen und erste Erklärungen für das unbekannte Phänomen liefern („Ich glaube, es könnte ein … sein“, „Es ist ähnlich wie …“, „Ich habe so etwas Ähnliches bereits gesehen“) in Form einer Hypothese, welche überprüft wird (Harlen, 2014). In einem nächsten Schritt wird geprüft, ob die existierende Idee in Form einer Hypothese eine Vorhersagekraft aufweist. Dazu wird auf Basis der Hypothese eine Vorhersage formuliert und diese überprüft. Zur Überprüfung der Vorhersage werden neue Daten bezüglich des thematisierten Phänomens gesammelt eine Untersuchung wird durchgeführt, die Ergebnisse werden analysiert und mit den Vorhersagen verglichen. Auf Grundlage der Ergebnisse können vorläufige Schlüsse darüber gezogen werden, wie nützlich die ursprünglichen Ideen waren und mit den ursprünglichen Erklärungen verglichen werden können. Auch falls die empirischen Beweise nicht mit den ursprünglichen Erklärungen in Einklang zu bringen sind, hilft dieser Prozess, um die ursprünglichen Ideen und Erklärungen zu überarbeiten. Wenn die empirischen Beweise die ursprüngliche Idee bestätigen, dann wird diese Idee verstärkt und bekommt mehr Gewicht. Dieser Prozess der Entwicklung des Verstehens durch das Sammeln von empirischen Beweisen, also dem Überprüfen von Hypothesen, wird als Lernen
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
41
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo