Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text der Seite - 28 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 24-30 28 Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Elementarpädagogik inmitten religiös und weltanschaulich ambivalenter Ansprüche „Beim Martinsfest, das wir damals ‚Laternenfest‘ genannt haben, haben wir die Eltern gebeten, ob sie uns den Text von dem Lied ‘Ich geh mit meiner Laterne’ übersetzen. Das war dann sowas von daneben, wie wir dann bosnisch und türkisch gesungen haben. Das war für die Eltern wie ein Schock, also das war wie ein ‚culture clash‘ im umgekehrten Sinne.“ (F, 245-251) Die Eltern beklagen einen Identitätsverlust auf beiden Seiten: ‚Österreichische‘ Eltern fürchten um ihre Tradition, ‚nicht-österreichische‘ Eltern fühlen sich durch die Vorführung eines fremden Liedes in ihren Sprachen von einer fremden Tradition vereinnahmt. Religiöse Fragen und Identitätsfragen im Spannungsfeld In einem anderen Beispiel fragt ein Kind nach der Entstehung der Welt und konfrontiert die Pädagogin mit dem Dilemma zwischen dem biblischen Schöpfungsglauben, den seine Oma vertritt, und der Evolutionstheorie. Die Pädagogin sieht sich, wie sie sagt, vor einer schwierigen Aufgabe und antwortet wie folgt: „Na damals hab ich dem Kind gesagt, dass es halt verschiedene Erklärungen gibt und dass halt eben das in der Religion so erklärt wird und dass es halt Wissenschaftler gibt, die erklären das anders.“ (C, 470-472) Die Pädagogin erkennt in der Orientierungssuche des Kindes die dahinterliegende Identitätsfrage und löst diese nicht auf. Damit eröffnet sie einen Zwischenraum für einen Aushandlungsprozess, den das Kind für sich lösen kann. Komparative Religionsbegegnung im Zwischenraum Ein letztes Beispiel erzählt wiederum von einem Martinsfest in einem religiös und kulturell pluralen Kindergarten. Die Pädagogin weiß darum, dass muslimische Familien in der Regel von den christlichen Festen fernbleiben. Dennoch gelingt es ihr, auch diese zur Teilnahme zu gewinnen, woraufhin folgende Situation entsteht: „Und dann fragten sich auf einmal die Eltern, was beim Martinsfest eigentlich gefeiert wird. Die muslimischen Eltern berichteten vom muslimischen Opferfest, die anderen haben das vom Martin erzählt und wie sie das erleben und dass sie eigentlich gar nicht so viel wissen darüber. Mehrere Glaubensgruppen wollten dann wirklich die Legende vom Martin und den eigentlichen Hintergrund des Festes erfahren.“ (F, 505-510) Der Pädagogin gelingt es, einen Begegnungsraum für einander fremd-religiöse Eltern zu eröffnen, die sich die eigene Tradition bzw. Religion in der Auseinandersetzung mit der jeweils anderen erschließen. Eine komparative Religionsbegegnung entsteht, die den Zwischenraum nutzt. Identitätsverhandlungen im Zwischenraum (Perspektiven) Von der Praxis der ElementarpädagogInnen, die von kultureller Diversität und religiöser Pluralität geprägt ist, lassen sich Erkenntnisse für eine diskurssensible Elementarpädagogik ableiten, die hier mit ausgewählten interkulturellen Theologien gespiegelt werden. Es zeigt sich, dass Religion/en im Kindergarten – zumindest diskursiv – eine Rolle spielen und PädagogInnen sich dazu verhalten müssen, selbst wenn sie versuchen, alles Religiöse aus der Praxis auszuschließen. Dabei sind sie von dominanten Homogenisierungs- bzw. Pluralisierungsansprüchen seitens der Trägerschaft, den Eltern oder öffentlichen Erwartungen geleitet, aber auch mit dem eigenen Nähe- oder Distanzverhältnis zu
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
41
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo