Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Text der Seite - 15 -

Sustained Shared Thinking in dyadischen Interaktionen. Eine quantitative Analyse. 15 ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 12-22 Häufig wurden zu Beginn und zum Ende der Aufnahmezeit Sequenzen aufgezeichnet, die nicht dem Freispiel zugeordnet werden konnten (z. B. Morgenkreis, Aufräumen). Insgesamt lagen zwölf Videoaufzeichnungen von einer durchschnittlichen Länge von 57.87 Minuten vor (SD = 3.89, Min. = 48.00, Max. = 62.00). Um die genannten Störeinflüsse auszuschließen, wurden die mittleren 45 Minuten für die weitere Analyse berücksichtigt. Analyseplan Die Analyse der Videosequenzen erfolgte mit dem Computerprogramm Observer XT® (Noldus, 2009). Über ein iteratives Kodierungsverfahren wurden die Inhalte der Videosequenzen in quantifizierbare Daten transformiert. Als erstes erfolgte die Basiskodierung zur Identifikation der Fachkraft-Kind-Interaktion. Anschließend wurde die Fachkraft-Kind-Interaktion in vertiefenden Analysen differenziert für die Kategorien Dyade/Polyade und SST betrachtet. Basiskodierung Zur Erfassung von Interaktionen im pädagogischen Alltag erachtet König (2009) Sichtstrukturen von einer Minute als für geeignet. Entsprechend erfolgten die Kodierungen der Fachkraft-Kind-Interaktion in Intervallen von einer Minute. Eine Fachkraft-Kind-Interaktion wird definiert durch einen verbalen oder non- verbalen Austausch (z. B. Fachkraft und Kind tauschen sich untereinander aus; König, 2009). Sie wurde kodiert, wenn das Verhalten der Fachkraft oder des Kindes eine Reaktion beim Gegenüber hervorrief (1 = Fachkraft-Kind-Interaktion kommt vor). Wurde keine Reaktion hervorgerufen, wurde keine Interaktion kodiert (0 = Fachkraft-Kind-Interaktion kommt nicht vor). Die Kodierungen erfolgten für jedes der 28 Kinder, sodass 1260 Intervalle (28 * 45 Intervalle) kodiert wurden. In diesen 1260 Intervallen wurden in 555 (44.0 %) eine Fachkraft-Kind-Interaktion kodiert und in 705 Intervallen (56.0 %) nicht. Die Drei- bis Vierjährigen und Vier- bis Fünfjährigen unterschieden sich nicht in ihrer Interaktionshäufigkeit (χ2(1) = 1.45, p = .613). Vertiefende Analysen Die Fachkraft-Kind-Interaktion wurde mit dem TCO vertiefend für SST und Dyaden betrachtet. Anpassungen wurden für die Erfassungszeit vorgenommen. Anstelle von 20-minütigen wurden 45-minütige Beobachtungen durchgeführt und die Kodierungen erfolgten in Intervallen von 60 Sekunden anstatt in 30- Sekunden-Intervallen. SST Das TCO erfasst SST über fünf Kategorien: Scaffolding, Extending, Discussing, Modelling und Playing (vgl. Abb.1). Kategorie Beschreibung der Kategorie Scaffolding Die pädagogische Fachkraft unterstützt den Lernprozess des Kindes durch die Bereitstellung einer Orientierungsgrundlage in Form von Anleitungen und Denkanstößen. Extending Die pädagogische Fachkraft erweitert die kindlichen Äußerungen, Aktivitäten und Gedanken. Discussing Die pädagogische Fachkraft und das Kind stehen in einem wechselseitigen Austausch.
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
36
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo