Seite - 24 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
Institutioneller Kinderschutz in Krippe und Kita als Gelingensfaktor für Partizipation
im pädagogischen Alltag
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 21-31
24
sich selbst systematisch beobachten und fragen, welche partizipativen Situationen
welche Intensität der Teilhabe bei den Kindern auslösen - und wie diese im besten
Fall gesteigert werden kann.“ (Neumann & Hekel, 2017, S. 40)
Im aktuellen fachwissenschaftlichen Diskurs zeichnet sich zum Thema Kindeswohlgefährdung
in Institutionen vor allem eine Fixierung auf die Erziehung in stationären Einrichtungen der
Kinder- und Jugendhilfe und (sexualisierte) Gewalt ab. Die Empirie zum Umgang mit Kindes-
wohlgefährdungen in Krippen und Kitas scheint derzeit noch nahezu unerforscht zu sein und
stellt damit einen akuten blinden Fleck dar.
Machtverhältnisse und Partizipation
Bereits Janusz Korczak hielt eine reflektierte Haltung pädagogischer Fachkräfte für notwendig,
um das Kind gegen Willkür, Machtausübung und Rechtlosigkeit durch Erwachsene zu schützen
(Korczak, 1929/1992; Hansen & Knauer, 2016). „Weil Pädagogik immer von Beziehungen zwi-
schen ungleichen Partnern geprägt ist, stehen grundsätzlich alle Fachkräfte in der Kita unter
dem Generalverdacht möglichen Machtmissbrauchs“ (Hansen & Knauer, 2016, S. 1). Dieser
Verdacht kann entkräftet werden, wenn eine Erklärung, wie Machtmissbrauch zu verhindern
und Unterdrückung aufzuheben ist, konkret und konzeptionell verankert wird. Unabdingbar
damit verknüpft ist die Notwendigkeit einer selbstreflektierenden, selbstkritischen Haltung
der pädagogischen Fachkraft, die die Rechte, Bedürfnisse und Interessen sowie die Würde des
Kindes achtet. Zum anderen muss die Fachkraft eine mögliche Beschwerde seitens der Kinder
zu sich als Person und ihrem Handeln zulassen können (ebd.). Eine strukturelle Verankerung
bedeutet auch, dass Kinder über ihre Rechte ausreichend informiert und sich über diese be-
wusst sind. Beschwerdemanagementverfahren für Kinder, partizipative Alltagsgestaltung, al-
len verlässlich zugängige Beteiligungssettings wie beispielsweise Gruppenbesprechungen
oder Morgenkreise können die Kinder dabei unterstützen, ihre Rechte einzufordern, am Alltag
mitzuwirken und sich an allen sie betreffenden Themen alters- und entwicklungsgerecht zu
beteiligen (ebd.). „Kinderschutz verlangt die Willkürherrschaft der Erwachsenen in pädagogi-
schen Einrichtungen durch strukturell verankerte Verfahren zu begrenzen, die es ermöglichen,
dass Beschwerden von Kindern über Fachkräfte öffentlich werden“ (Hansen & Knauer, 2016,
S. 3) und könnte verhindern, dass das Geschehen in einer Einrichtung vom Willen oder der
Laune der pädagogischen Fachkraft abhängig ist (ebd.).
„Das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern ist von Natur aus asymmetrisch: Erwach-
sene tragen Verantwortung für Kinder, nicht jedoch umgekehrt Kinder in gleicher Weise für
Erwachsene“ (Maywald, 2017, S. 6). Partizipation ist die einzige Möglichkeit, das Machtver-
hältnis zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind zugunsten des Kindes positiv zu verändern
(Hansen & Knauer, 2016). In der Regel löst das Thema Macht und Erziehung eher unange-
nehme Assoziationen aus (Wolf, 2016). Es wird häufig verknüpft mit Befehlen und Gehorchen,
Gewalt und Unterdrückung, (körperliche) Misshandlung und Angst. Worum es im Grunde für
die pädagogische Arbeit gehen sollte, ist die (Selbst-)Wahrnehmung der pädagogischen Fach-
kräfte „als machtvolle Menschen im Geflecht ihrer gegenseitigen Beziehungen“ (ebd., S. 175),
die Autonomie und Abhängigkeit reflektieren und sich einer ausgewogenen Machtbalance be-
wusst sind. Damit sich Kinder gesund entwickeln können, benötigen sie interessierte
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 109
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge